Nanoröhrchen speichern weniger Wasserstoff als bisher angenommen

Keine Studie hat bisher eine Adsorption mit einem beständigen Druck während der Monoschichten-Belegung untersucht. Jeremy Lawrence und seine Kollegen von der McMaster University in Ontario haben die Kapazität von Nanoröhrchen zur Aufnahme von Wasserstoff erneut überprüft und kommen zu einem überraschenden Ergebnis.

Die ermittelte Adsorptionsrate eines Bündels, das aus reinen einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren zusammengesetzt ist, war wesentlich geringer als bisherige Annahmen. Bei Raumtemperatur und einem Druck von 300 Atmosphären betrug der Anteil des aufgenommenen Gases nur 0,9 Gewichtsprozent.

www.nano-invests.de und Applied Physics Letters 84, 918-920 (2004).

McMaster University, Department of Materials Science and Engineering
Herr Jeremy Lawrence
CDN-L8S 4 Ontario

Media Contact

NeMa News

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer