Basilikum-Extrakt schützt vor Bakterien

Neuartige Kunststofffolie entwickelt

Forscherteams des israelischen Technion Institute of Technology in Haifa und der australischen Victoria University in Melbourne haben eine Plastikfolie entwickelt, die Lebensmittel länger haltbar machen soll. Die Folie enthält einen antibakteriellen Extrakt, der langsam vom Kunststoff abgegeben wird. Er wird aus zwei ätherischen Ölen des Basilikums gewonnen, deren positive Wirkung gegen verbreitete Bakterienarten bekannt ist. Entscheidend für die Wirksamkeit ist, dass es den Forschern gelungen ist die Öle so in den Kunststoff einzulagern, dass sie langsam abgegeben werden und nicht schon bei der Herstellung der Folie vernichtet werden. Erste Tests zeigten, dass Fleisch und Käse, die mit dieser neuen Folie verpackt wurden, etwa eine Woche länger frisch blieben als in handelsüblichen Plastikverpackungen gelagerte Produkte. An mit diesem Material verpackten Lebensmitteln entsteht kein störender Basilikumgeschmack. Derzeit wird daran gearbeitet, die Folie so weiter zu entwickeln, dass der nutzbringende Extrakt nur nach innen abgegeben wird.

Media Contact

Thomas Hanenberg aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer