Basilikum gegen gefährliche Krankheitserreger

Internationale Forscher entwickeln keimresistente Lebensmittelverpackung

Ein internationales Wissenschaftsteam hat eine Kunststofffolie mit Basilikum-Beschichtung als hocheffiziente Lebensmittelverpackung konzipiert. Die Folie soll Lebensmittel gegen gefährliche Keime sichern. In ersten Tests zeigte die Folie bereits, wie effektiv sie die Lebensmittel vor diesen schützt und das, ohne sämtliche Nahrungsmittel aromatisch zu verändern, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist in seiner jüngsten Ausgabe.

Die neue Folie, die mit antimikrobiellen Substanzen, die aus Basilikum gewonnen werden, beschichtet ist, konnte zum Beispiel Cheddar-Käse eine Woche länger haltbar machen, berichten die Forscher des Technion Institute of Technology in Haifa und von der Victoria University in Melbourne bei einem Treffen von Lebensmittelverpackungsexperten in Spanien. Die beiden aktiven Substanzen aus der Gewürzpflanze sind Methylchavicol und der Alkohol Linalool. Beide organischen Moleküle wirken gegen acht bekannte Bakterien wie etwa E. coli und Listerien, indem sie die Zellwände zerstören. Das große Problem aktive Substanzen auf Verpackungsmaterialien zu bringen, besteht darin, dass diese auf die Polymerfilm aufgedampft werden müssen. Dabei werden sie aber meist zu stark erhitzt, so dass die positiven Effekte ausbleiben. Die Forscher haben das Problem so gelöst, indem sie die gesamte Verpackungshülle aus einem Mix von Polymeren herstellen.

Das Problem eine geeignete Folie zu konzipieren war nicht einfach, da die anti-mikrobiellen Eigenschaften in der Verpackungsinnenseite aktiv sein muss, nicht jedoch an der Außenseite. Ähnlich Versuche hatten japanische Forscher bereits unternommen. Wasabi, die grüne Krenpaste, die bei Sushi mitserviert wird, ist als hochwirksamer anti-mikrobieller Wirkstoff bekannt. Versuche Wasabi in der Verpackung zu verwenden scheiterten daran, dass sämtliche Nahrungsmittel den starken Geschmack annahmen. Die aus Basilikum gewonnenen Stoffe hingegen sind nicht so wasserlöslich wie die Krenpaste und veränderte daher auch nicht den Geschmack des Käses“, erklärte Forschungsleiter Joseph Miltz, der auch überzeugt davon ist, dass Konsumenten das Derivat einer natürlichen Pflanze mehr schätzen als irgendwelche chemisch hergestellte Substanzen, die im Abbau möglicherweise gefährliche Verbindungen freisetzen. Dem hält Joseph Hotchkiss vom Department of Food Science an der Cornell University entgegen, dass natürliche Produkte ein größeres Marktpotenzial besitzen. Dass die Substanzen deshalb aber weniger gefährlich sind als chemische Stoffe, sei ein Unfug.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.newscientist.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer