Mikrowirbelsäule mit Selbstheilungskraft

Mechanische Strukturen aus winzigen Perlen heilen nach Bruch spontan

Eine der vielen Eigenschaften, die Lebewesen künstlichen Strukturen voraus haben, ist ihre ganz erstaunlichen Fähigkeit zur Selbstheilung. Wie praktisch wäre es, wenn sich auch kaputte Gegenstände wieder selbst reparieren könnten. Erste Schritte in Richtung selbstheilender Materialien wurden bereits unternommen, einige Kunststoffe und Keramiken mit selbstheilenden Eigenschaften entwickelt. George M. Whitesides und Mila Boncheva von der Harvard University in Cambridge, USA, haben einen neuen Weg eingeschlagen, um unbelebter Materie Selbstheilung zu ermöglichen: Aus millimetergroßen Perlen bauten sie entsprechend dem Vorbild des Wirbeltier-Rückgrates Strukturen auf, die nach Bruch oder Ausrenken spontan in ihre ursprüngliche lineare Anordnung zurückfinden.

Eine Wirbelsäule besteht aus starren Strukturelementen, den Wirbeln, die von den elastischen Bandscheiben getrennt und durch Muskeln und Bänder zusammen gehalten werden. Durch dieses von der Natur fein ausgeklügelte Bauprinzip ist sie gleichzeitig fest und flexibel, federt Stöße ab und schützt das empfindliche Rückenmark. Dieses erfolgreiche Bauprinzip schauten die Harvard-Forscher ab. Die Rolle der Wirbel übernehmen sanduhrförmige, millimetergroße Kunststoff-Perlen. Durch ein Loch in ihrer „Taille“ werden sie auf einen elastischen Faden gefädelt, der an den Enden mit Knoten gesichert ist. Der Faden steht dabei unter Spannung und entspricht den Muskeln und Bändern. Durch die Spannung wird ein Druck auf die Perlen ausgeübt, der sie in eine lineare Anordnung zwingt, bei der die Perlen jeweils senkrecht zu einander stehen. Die Perlen sind mit kleinen Kupferplättchen ausgestattet, die eine Schicht aus Lötzinn tragen. Wird die Perlenschnur über die Schmelztemperatur des Lötzinns erhitzt und wieder abgekühlt, sind die Perlen über die Lötstellen zu einem kompakten Stab fest verbunden. Diese Lötstellen entsprechen damit den Bandscheiben. 250 g kann eine derartige Mikro-Wirbelsäule tragen, bevor sie in zwei Teile bricht, die aber immer noch vom Faden zusammen gehalten werden. Erneutes Erhitzen in heißem Wasser und leichtes Schütteln des Gefäßes reichen aus, um den Bruch wieder zu heilen. Noch stabiler ist eine zweite Wirbelsäulen-Variante, bei der die verknoteten Fadenenden zusätzlich in eine Haltevorrichtung eingespannt werden. Diese Konstruktion wurde einem Streckverband nachempfunden, der bei Rückgratverletzungen zur Entlastung der Wirbelsäule angelegt wird. Diese Zugkräfte bringen die Perlenschnur nach einer Überlastung spontan wieder in die lineare Stabform zurück, einfaches Erwärmen heilt den Bruch wieder.

Kontakt:

Prof. Dr. G. M. Whitesides
Department of Chemistry and Chemical Biology
Harvard University
Cambridge, MA 02138, USA
Fax: (+1) 617-496-9857
E-mail: gwhitesides@gmwgroup.harvard.edu

Media Contact

Dr. Renate Hoer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer