Durchbruch bei Bearbeitung asphärischer Linsen

Mit einer neuen Produktionstechnologie ist es Schott Guinchard in der Schweiz gelungen, die Bearbeitung hochpräziser optischer Materialien zu beschleunigen und die Qualität weiter zu verbessern. Die Maßtoleranz des neuen Verfahrens liegt bei 0.1 – 0.6 um PV bei einer Oberflächenrauigkeit

Das „Magneto Rheological Finishing“ (MRF) beseitigt eine klassische Fehlerquelle hochpräziser Optikbearbeitung: den Werkzeugverschleiß bei lokaler Politur. Daher kann das Arbeitsergebnis schon vor dem eigentlichen Produktionsprozess mittels DV-Simulation zuverlässig berechnet werden.

Anstelle traditioneller Diamant Schleif-werkzeuge werden z. B. asphärische Linsen aus Glas, Quarzglas, Calziumfluorid, oder Saphir durch eine im Magnetfeld erstarrte Flüssigkeit bearbeitet und in Form gebracht.

Ausgebaut wurde auch die Produktionskapazität zum Polieren flacher Substrate, wo jetzt Bauteile bis zu einem Durchmesser von bis zu 470 mm anstelle bisher 280 mm bearbeitet werden. Ein neu errichteter Reinraum stellt die sterile Verpackung optischer Bauteile direkt nach der Ultraschallreinigung sicher.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer