Schimmelpilz lässt Violinen schöner klingen

Eine kleine Dosis Schimmel kann eine Geige, respektive deren Klang, nachhaltig verändern. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Eidgenössischen Laboratorien für Materialwissenschaften und Technologieentwicklung in St. Gallen im Wissenschaftsmagazin Nature. Die Behandlung mit dem Pilz reduziert die Dichte des Holzes.

Der Effekt sei vergleichbar mit dem Klang von Geigen, deren Holz in niedrigen Temperaturen gewachsen ist – angeblich ein Geheimnis der Stradivari-Violinen. Die Schweizer arbeiten mit einem Geigenbauer zusammen, der sechs verschiedene Instrumente, drei aus pilzinfiziertem Baumholz und drei mit Holz von gesunden Bäumen fertigt. Gegen Ende des Jahres werden alle sechs Instrumente fertig gestellt sein. Anschließend soll in einem so genannten Blindfold-Test der Klangunterschied ermittelt werden.

Die Effizienz mit der ein vibrierendes Stück Holz die Schallwellen an die Außenwelt abgibt, hängt vom Verhältnis ab, wie schnell die Wellen aufgrund der Materialdichte durch den Korpus des Instruments gehen. Ein hoher Wert sorgt dafür, dass das Instrument lauter klingt. Stradivari hatte das Glück, dass er während der kältesten Periode – der so genannten Kleinen Eiszeit im frühen 18. Jahrhundert – lebte und arbeitete. Damals lag die Durchschnittstemperatur rund einen Grad Celsius unter der von heute. Der Baumwuchs hatte ebenfalls unter diesen strengen Bedingungen zu leiden und das Holz war weniger dicht.

Untersuchungen der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt in St. Gallen haben ergeben, dass sich Schallwellen durch verschimmeltes und verfaultes Holz langsamer fortpflanzen. Zudem hat der Forscher Francis Schwarze entdeckt, dass einige Pilze das Holz zwar angreifen, nicht aber dessen Ligninschicht zerstören.

Das Forscherteam hatte in einem Experiment eine norwegischen Fichte – die für den oberen Deckel einer Violine verwendet wird – mit dem Pilz Physiporinus vitrius und eine Plantane – deren Holz den Boden einer Violine bildet – mit dem Pilz Xylaria longipes infiziert. Nach 20 Tagen hatte sich die Dichte des Holzes um mehr als zehn Prozent verringert, ohne jedoch Strukturschwächen zu zeigen. Das Instrument werde sicher einen schönen Klang haben, zeigt sich der Münchner Instrumentenbauer Martin Schleske überzeugt. Schleske arbeitet mit Schwarze zusammen.

Kritischer sieht allerdings der Chemiker und Instrumentenexperte Joseph Nagyvary von der College Station in Texas das Forschungsergebnis. Nagyvary geht davon aus, das Stradivari sein Instrumentenmaterial zur klanglichen Verbesserung chemisch behandelt hatte.

So habe er etwa seinerzeit Holz in Wasser eingelegt, um das mikrobielle Wachstum zu fördern. Zu dem könnte auch die Politur eine wesentliche Rolle im gesamten Klangbild spielen. Das Holz, das die Schweizer Forscher verwenden, sei jedenfalls viel dünner als jenes im herkömmlichen Instrumentenbau. Es könnte nach Ansicht des Forschers schwierig sein, dass der Pilz die Struktur gleichförmig angreift. Möglicherweise wäre es günstiger, Pilzenzyme zu verwenden.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Neue Lösungsansätze für wachsende Resistenzen gegen Pilzmedikamente

Resistenzen gegen Pilzmedikamente (sog. Antimykotika) stellen Gesundheitssysteme weltweit vor große Herausforderungen. Auch in Österreich erkranken jährlich etwa 130.000 Menschen an Pilzinfektionen, die oftmals auch tödlich enden können. Mit dem neuen…

Partner & Förderer