BTU erhält Computertomographen für Werkstoffuntersuchungen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag des Lehrstuhls Leichtbaukeramik der BTU Cottbus zur Finanzierung eines Mikro-Computertomographen bewilligt. Damit kann nun ein Großgerät mit einem Gesamt-volumen von 310.000 Euro beschafft werden, das die Untersuchung vielfältiger Fragestellungen in der zerstörungsfreien Werkstoffcharakterisierung ermöglicht.

Zugleich wird damit an der BTU Cottbus der Forschungsschwerpunkt Materialien weiter verstärkt. Für Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka ist die positive Entscheidung der DFG ein weiterer Ausdruck der Forschungsstärke der BTU Cottbus: Schließlich setzt die Beschaffung eines solchen Großgeräts eine herausragende wissenschaftliche Qualität voraus, betonte die Ministerin.

Bund und Land Brandenburg finanzieren je zur Hälfte das Forschungsgroßgerät.
Mit der Mikro-Computertomographie kann man in das Innere von Werkstoffen bli-cken, ohne diese zu zerstören, erläuterte Prof. Dr. Michael Scheffler vom Lehrstuhl für Leichtbaukeramik. Ähnlich wie bei den Computertomographen, die in der Humanmedizin hauptsächlich zum Aufspüren von Tumoren verwendet werden, werden auch mit der Mikro-Computertomographie aufeinander folgende, zweidimensionale Bildserien angefertigt.
Diese werden dann am Computer übereinander gelegt und so zu einer dreidimensionalen Abbildung, die aus Voxeln, also dreidimensionalen Pixeln besteht, aufgebaut. Der Hauptunterschied: Mit unserem künftigen Tomographen können wir tausendmal kleinere Strukturen, etwa im Bereich eines Mikrometers sichtbar machen. Zum Vergleich: ein Haar ist etwa 70 mal dicker.

Die Mikro-Computertomographie als Methode zur dreidimensionalen Charakterisie-rung von Werkstoffen hält erst seit einigen Jahren Einzug in die Laboratorien der Werkstoffwissenschaftler. Sie eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Charakterisierung von Verbund- und Kompositmaterialien, zur Untersuchung der Lage von Einschlüssen in Werkstoffen, zur Untersuchungen von zellularen Strukturen und zur Kontrolle der Güte von Schweißnähten, um nur einige Anwendungsbeispiele zu nennen.
Prof. Scheffler will mit seinen Mitarbeitern aber nicht nur anwendungstechnische Aspekte unter die dreidimensionale Lupe nehmen, sondern auch grundlegende Mechanismen zur Bildung zellularer Strukturen, zum Beispiel die Bildung von Schäumen, untersuchen.

BTU Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli freut sich über das neue Gerät: Die bislang schon gute Ausstattung unserer Universität wird mit Hilfe von Bund und Land weiter auf hohem Niveau gehalten. Das freut uns vor allem im Hinblick auf die exzellenten Ausbildungsmöglichkeiten, die unsere Studierenden hierdurch erfahren können.

Dass die Ausstattung der Hochschulen in den neuen Ländern besser ist als in den alten ist seit spätestens April 2007 mit der CHE Studie zur Ausstattung der Hochschulen aus Sicht der Studierenden im Bundesländervergleich bewiesen. Wir hoffen, dass die Studieninteressierten des Abiturjahrganges 2008 dieses Qualitätsmerkmal erkennen und sich nach Möglichkeit, auch an der BTU Cottbus einschreiben werden.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Michael Scheffler, Lehrstuhl Leichtbaukeramik der BTU Cottbus; 0355/69-3622, E-Mail: scheffler@tu-cottbus.de

Media Contact

Margit Anders idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-cottbus.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer