Trainingswissenschaftler der Universität Jena starten Kooperationsprojekt für intelligente Textilien

Für Leistungssportler gehören sie zum Trainingsalltag: unterschiedliche Methoden der Leistungsdiagnostik, die Aufschluss über Kondition und Trainingserfolge der Athleten geben. Und so zieht der Sportler auf einem Laufband seine Bahn, während Sensoren in einem Brustgurt die Herzfrequenz messen, ein Spirometer seine Lungenfunktion beurteilt und ihm alle paar Minuten etwas Blut aus dem Ohrläppchen entnommen wird, um seine Laktatwerte zu bestimmen.

Diese Art der Leistungsdiagnostik könnte jedoch bald schon der Vergangenheit angehören. „Die Analyse solcher Parameter und vieler anderer werden künftig vor allem intelligente Bekleidungsstücke übernehmen, die unterschiedlichste Sensoren in ihre Fasern integriert haben“, sagt PD Dr. Sven Michel von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Trainingswissenschaftler beobachtet derzeit eine rasante Entwicklung im Bereich der Sensortechnik und der dazu gehörenden Software. Diese in praxistaugliche Produkte umzusetzen, ist Ziel eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes, das Dr. Michel und sein Team gerade gemeinsam mit der Jenaer SOMAG AG und der Chemnitzer Admedia-Klinik starten. „Wir wollen Hightechsensoren in verschiedene funktionelle Bekleidungsstücke einsetzen und in unterschiedlichen Einsatzbereichen testen. Zudem können wir die Textilien mit einer neuartigen Technologie ausstatten, damit sie Kälte, Wärme oder beides gleichzeitig an verschiedenen Körperregionen über mehrere Stunden produzieren“, so Projektleiter Michel.

Die Trainingswissenschaftler der Jenaer Universität denken dabei nicht nur an einen möglichen Einsatz derartiger Funktionskleidung im Leistungsport. So seien „intelligente Textilien“ auch für den Wellness- und Fitnessbereich, vor allem aber beim Monitoring von Säuglingen, Patienten und älteren Menschen geeignet. „Denken Sie zum Beispiel an verschiedene Risikogruppen, Suchtpatienten oder an Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, macht Dr. Michel deutlich. „Mit Hilfe eines intelligenten Unterhemdes etwa ließen sich kontinuierlich Herz- und Lungenaktivität messen, ausgewählte Bestandteile des Schweißes analysieren und telemetrisch an den zuständigen Arzt oder ein Gesundheitsteam übermitteln.“ Auf diese Weise würde der Zustand der Betroffenen einerseits permanent überwacht, während diese andererseits ein relativ unabhängiges Leben führen könnten. „Wenn sie so wollen, ist das ein direkter Beitrag, um von der reaktiven, kostenintensiven hin zur prospektiven, individuell ausgerichteten Medizin zu kommen“, führt Dr. Michel fort.

Bedingt durch die demografische Entwicklung in Deutschland und in den meisten anderen Industriestaaten gibt es nach Ansicht der Jenaer Forscher in diesem Bereich einen rasch wachsenden Bedarf. In ihrem Projekt wollen sie daher nicht nur intelligente Textilien entwickeln und deren Einsatzfähigkeit testen. „Uns geht es auch um die Alltagstauglichkeit dieser Bekleidung, wobei Mode und Design eine entscheidende Rolle spielen“, so Dr. Michel. Letztlich seien es diese Kriterien die entscheiden, ob sich die sensorgespickten Textilien auf dem Markt durchsetzen können.

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e. V. geförderte Vorhaben ermöglicht es den Trainingswissenschaftlern und ihren Kooperationspartnern vorerst in den kommenden zwei Jahren, drei Wissenschaftler und drei Ingenieure einzustellen. Hinzu kommt die vollständige Übernahme der immensen Entwicklungskosten durch die SOMAG AG Jena und ihre Partner. Doch auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs biete das Projekt gute Chancen. „Wir können interessierten Schülern, Studierenden, Diplomanden und Forschungsgruppen eine Vielzahl interessanter Forschungsthemen und Anknüpfungspunkte bieten“, so Dr. Michel. Interessenten können sich dazu gern bei ihm melden.

Kontakt:
PD Dr. Sven Michel
Institut für Sportwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Seidelstraße 20, 07749 Jena
Tel.: 03641 / 945673
E-Mail: sven.michel[at]uni-jena.de

Media Contact

Dr. Ute Schönfelder idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer