Weniger Luft

An Schnellwechselsystemen für Roboter senken sie die Taktzeiten und verringern den Luftverbrauch der daran angeschlossenen Aktoren. Ab sofort bietet Schunk für Schnellwechselsysteme ein umfassendes Programm an Ventiladapterplatten, mit denen sich dieses Effizienzpotenzial erschließen lässt. Die Platten mit integrierten Hochleistungsventilen SWS-I werden zwischen Roboterflansch und Wechselkopf montiert. Sie enthalten bis zu vierzehn Mikroventile, die eine komplette Ventilinsel ersetzen. Sowohl die Luftdurchführungen als auch die Verriegelung des Schnellwechselsystems werden von den Ventilen geschaltet.

Während bei konventionellen Lösungen mit jedem Zyklus die Druckluft in der Zuleitung komplett verloren geht, werden mit der Ventiladapterplatte nur noch der Kolbenraum der angeschlossenen Aktoren und die Leitungen innerhalb des Wechselsystems gefüllt. Das reduziert massiv den Luftbedarf und verkürzt die Taktzeit. Als Zuleitung genügen eine Druckluftleitung und ein Kabel. Das reduziert den Installationsaufwand und die Montagezeit auf ein Minimum. Die Adapterplatten SWS-I gibt es in den Baugrößen 020-071 für Zuladung bis 80 Kilogramm.

Halle 3, Stand 565

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer