Schmiedepresse für Flugzeug-Komponenten in Auftrag genommen

Die neue 2-Säulen-Freiformschmiedepresse wird Schmiedeteile als Fertigprodukt oder als Vorprodukt für die nachfolgenden Gesenkschmiedeprozesse herstellen. Sie bringt eine Kraft von 25 MN beim Schmieden und von 30 MN beim Stauchen auf. Der Pressenhub beträgt 2400 mm. Der 6 m lange Pressentisch kann um insgesamt 6,5 m verfahren werden. Dieser Hub wird für das Umformen große Strukturteile benötigt. Die neue Presse ersetzt eine alte, die ursprünglich renoviert werden sollte. Interne Untersuchungen des Kunden ergaben jedoch Kostenvorteile für die Neuinvestition.

Eine technische Besonderheit ist, dass der mittlere Presszylinder in den Oberholm integriert und der Kolben in den Laufholm eingezapft ist. Dieses Design in Verbindung mit einem X-Führungssystem gewährleistet eine exakte Führung des Laufholms über den gesamten Pressenhub auch bei hohen exzentrischen Lasten. Das Gewicht des Laufholmes ist gegenüber einem umlaufend geführten Laufholm geringer, was der geforderten hohen Schmiedefrequenz zugute kommt. Darüber hinaus ist dieses Design kostengünstiger in der Herstellung.

Pressendesign gewährleistet kurze Lieferzeit

Für den Kunden bedeutet das Pressendesign eine kurze Lieferzeit, denn Siempelkamp stellt Teile dieser Größenordnung in der eigenen Gießerei her und bietet mit seinem Fertigungsbetrieb Lösungen aus „einer Hand“. Zwischen Auftragseingang und Lieferung der Pressenmechanik vergehen lediglich 14 Monate. Dieser Punkt war bei der Auftragsvergabe besonders wichtig.

Dementsprechend ist der Terminplan bis zum Produktionsbeginn der Anlage eng: Die Lieferung der Presse ist für Ende 2009 geplant, sie wird Anfang 2010 in Betrieb gehen.

Siempelkamp, Oilgear Towler und Glama arbeiten zusammen

Im Projekt arbeiten Siempelkamp, Oilgear Towler und Glama in einen Konsortium zusammen. Siempelkamp konstruiert und fertigt die gesamte Pressenmechanik und die Werkzeugwechseleinrichtungen. Besondere Herausforderung bei der Konstruktion der Presse war, dass ihre Gesamthöhe wegen einer Kranbahn 10 m nicht überschreiten darf. In dem Laufholm ist eine automatische Werkzeugdreh- und Klemmungvorrichtung integriert. Der Werkzeugwechsel erfolgt über eine Sattelquerverschiebung mit drei Positionen und einem Sattelmagazin mit vier Positionen.

Oilgear Towler France liefert den ölhydraulischen Direktantrieb, der für einen maximalen Betriebsdruck von 420 bar ausgelegt ist, sowie die elektrische Steuerung. Glama liefert für das Materialhandling einen schienengebundenen Manipulator und einen stationären Hub-Drehtisch.

Die gesamte Schmiedeanlage wird dem Standard für CE Pressensicherheit gemäß der neuen Richtlinie DIN EN 14673 2007-04 entsprechen.

Media Contact

Jürgen Schreier MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer