Produktion „im Schuhkarton“: Kleine Werkzeugmaschinen für kleine Werkstücke

Sie setzen auf die Produktion „im Schuhkarton“: Auf kleine, aber hochflexible Maschinen, die in einer Art Baukastenprinzip mit wenigen Handgriffen und geringen Kosten auf jede neue Anforderung eingestellt und umgerüstet werden können. Diese Maschinen können trotz ihrer geringen Größe punktgenau immer kleiner und komplexer werdende Werkstücke für Medizintechnik, Optik, Biotechnik, Mechatronik und (Mikro-) Formen- und Werkzeugbau fertigen. Das SFM ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms „Kleine Werkzeugmaschinen für kleine Werkstücke“.

Die industrielle Mikrofertigung ist im Umbruch. Der Trend geht weg von der eindimensionalen Massenproduktion hin zu einer steigenden Produktvielfalt bei gleichzeitig sinkenden Stückzahlen und kürzeren Innovationszyklen. Heutige Ultrapräzisionsmaschinen lassen sich unter diesen Bedingungen nur noch selten wirtschaftlich betreiben. Dabei wächst gerade in der Mikrofertigung der Bedarf an neuartigen, größenangepassten Werkzeugmaschinen, die ökonomischer und ökologischer als bisher arbeiten.

Hier setzt ein völlig neuartiges Konzept industrieller Mikrofertigung an: das Square Foot Manufacturing (SFM) von Prof. Jens-Peter Wulfsberg von der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Seine Fertigung „im Schuhkarton“ ermöglicht eine flexible Produktion immer kleiner und komplexer werdender Werkstücke für Medizintechnik, Optik, Biotechnik, Mechatronik und (Mikro-) Formen- und Werkzeugbau, die oft nur noch einige Mikrometer bis wenige Millimeter lang bzw. groß sind.

Square Foot Manufacturing ist Teil des Schwerpunktprogramms 1476 „Kleine Werkzeugmaschinen für kleine Werkstücke“, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Mai 2009 eingerichtet hat. An ihm sind bundesweit 16 Lehrstühle und Institute beteiligt. Professor Jens-Peter Wulfsberg leitet und koordiniert das Programm. Er ist neben dem SFM noch mit einem zweiten Projekt daran beteiligt.

Die Idee des Square Foot Manufacturing: Wir machen die Maschinen so klein, leicht und flexibel, dass sie für wechselnde Anforderungen binnen kürzester Zeit umgebaut und umgestellt werden können. Dabei werden die Werkzeugmaschinen abhängig von der Bearbeitungsaufgabe an das Werkstück herangeführt und positioniert – und nicht mehr umgekehrt. Neu ist, dass sich ihr Arbeitsraum mit dem zu bearbeitenden Raumausschnitt des Werkstücks überlagern kann. Dadurch können mehrere Maschinen gleichzeitig an einem Werkstück arbeiten und je nach Bedarf flexibel nebeneinander, übereinander aber auch versetzt oder in einer Reihe angeordnet werden. Trotzdem arbeitet die Technik treffsicher und punktgenau.

Wie bei einem Lego-Spiel können Betriebe mit Square Foot Manufacturing jederzeit auf wechselnde Ideen, Bearbeitungstechnologien und Anforderungen reagieren. Werden neue Bauteile benötigt, können diese einfach auf die Maschine aufgesteckt oder per Magnet befestigt werden. So ist ein Wechsel zwischen Mikrofrässpindeln, Laserbearbeitungsoptiken oder Funkenerosionselektroden ad hoc möglich. Gesteuert wird das SFM über Notebook oder PC. Es folgt zudem der Idee der Open Production – die Anwendergemeinschaft soll das System stetig gemeinsam weiter entwickeln.

Der Vorteil dieser völlig neuartigen Technologie: Sie spart nicht nur Zeit, Ressourcen und Platz, sondern nutzt Arbeitskraft gezielter und effektiver. Erste Prototypen sind entwickelt. Mit Serienreife kostet eine solche Maschine nur noch knapp ein Fünftel herkömmlicher Fertigungssysteme.

Square Foot Manufacturing zeichnet sich als eine Kombination von Ansätzen verschiedener Desktop Manufacturing Konzepte und dem Konzept der Veränderbarkeit aus. Dabei sollen Maschinen für die Mikrofertigung aus mehreren Elementarmaschinen aufgebaut werden. In diesen so genannten Mikrobearbeitungseinheiten können dabei auf Grund der geringen Größe Technologien eingesetzt werden, die heutzutage üblicherweise in Werkzeugmaschinen nicht eingesetzt werden, aber über das Potential verfügen ihre Kennwerte zu verbessern

Mehr Informationen:
Peter Kohrs, Telefon (040) 6541 3073, peter.kohrs@hsu-hh.de

Media Contact

Dietmar Strey idw

Weitere Informationen:

http://www.hsu-hh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer