Neue Netzwerkkomponenten vereinfachen Einsatz von Glasfaserkabeln in der Industrie

Anwender können damit Störungen wie eine verringerte Signalleistung frühzeitig erkennen, Gegenmassnahmen einleiten und die Verfügbarkeit erhöhen. Die Diagnose kann einfach von jedem PC mit Internetzugang über eine Weboberfläche oder per SNMP (Simple Network Management Protocol) erfolgen. Mit den neuen Geräten bietet Siemens eine wichtige technologische Grundlage für den breiten Einsatz von Lichtwellenleitern im industriellen Umfeld.

Da elektromagnetische Felder die Datenübertragung nicht beeinträchtigen, sind Glasfaserkabel sehr gut für Industrieumgebungen geeignet. Die Leitungen können direkt neben elektrischen Antrieben und sogar neben Hochspannungsleitungen geführt werden. Anders als in der Bürowelt sind Einrichtung und Diagnose von Glas- Lichtwellenleiter-Verbindungen im industriellen Umfeld aber bislang aufwändig.

Siemens vereinfacht den Einsatz mit dem neuen Industrial Ethernet Switch Scalance X204-2FM und dem neuen 2-Port Medienmodul MM991-2FM. Diese erkennen frühzeitig Dämpfungsveränderungen, die beispielsweise durch Temperaturschwankungen, Bewegungen oder Verschmutzungen entstehen.

Die Grenzwerte lassen sich individuell einstellen. Je nach Dringlichkeit warnen die Geräte in zwei Stufen („Maintenance demanded“ und „Maintenance required“) vor mittelfristig beziehungsweise kurzfristig bevorstehenden Störungen. Betreiber können den Switch und das Modul auch in die Diagnose eines Profinet-IO-Controllers einbinden.

Mit Hilfe der umfassenden Diagnosefunktionen lassen sich so rechtzeitig Gegenmassnahmen einleiten und dadurch Ausfallzeiten in industriellen Netzwerken verringern. Erfolgt die Verkabelung mit FastConnect FO-Leitungen von Siemens, so vereinfacht dies die Montage und Wartung zusätzlich. Dann kann das Anlagenpersonal im Regelfall die Glasfaserkabel ohne Einsatz einer Spezialfirma verlegen und vor Ort konfektionieren.

Der Scalance X204-2FM verfügt über vier elektrische RJ45-Ports mit Haltekragen und zwei optische LWL-Schnittstellen mit BFOC-Anschlusstechnik (Bayonet Fiber Optic Connector). Neben dem robusten Metallgehäuse in IP20 bietet er auch eine hohe Störfestigkeit sowie einen erweiterten Temperaturbereich (-40° bis +60°C).

Auf dem Wechselspeichermedium C-Plug können Konfigurationsdaten gesichert werden, was im Fehlerfall einen schnellen Gerätetausch ermöglicht. Das Medienmodul MM991-2FM verfügt über eine BFOC-Schnittstelle für Multimode-LWL. Es kann in allen modularen Switches der Scalance X-300 Reihe eingesetzt werden.

Ansprechpartner

Nadine Paterlini
Tel. +41 (0)585 585 940
nadine.paterlini@siemens.com

Leseranfragen an:
Siemens Schweiz AG
Digital Factory
Process Industries and Drives
Freilagerstrasse 40
8047 Zürich
Telefon +41 848 822 844
industry.ch@siemens.com
www.siemens.ch/industry

Media Contact

Nadine Paterlini Siemens Industry

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer