Neue Kühlung für Motoren

Diese Laster befördern Erze oder Kohle und werden in beiden Hinterrädern von je einem Elektromotor angetrieben. Trotz der robusten Traktionsmotoren müssen die Trucks, die voll beladen bis zu 630 Tonnen wiegen, bei Steigungen mitunter anhalten, um den Motor nicht zu überhitzen.

Da er zur Leistungssteigerung aus Platzgründen nicht vergrößert werden kann, blieb nur die Luftkühlung als Einflussgröße. Bisher tritt die kalte Luft auf einer Seite des Motors ein. Zuerst kühlt sie den Wickelkopf und den Kurzschlussring, dann strömt sie durch die Luftlöcher im Ständer und Läufer zur anderen Seite des Motors.

Hier kühlt sie den zweiten Wickelkopf und den Kurzschlussring, aber in weit geringerem Maße als auf der Einlassseite, da sie bereits vom Motor erwärmt wurde. Mit ausgeklügelten Bohrungen im Gehäuse erreichte Pfannschmidt eine bessere Verteilung der Luftströme, wobei der Motor effektiver gekühlt wird.

Der Erfinder hat 53 Erfindungen gemeldet, die in 49 erteilten Einzelpatenten und 51 Schutzrechtsfamilien mündeten.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer