Leichtbaukonzept für mehr Sicherheit und Korrosionsschutz

Welche Innovation steckt hinter dem Begriff PHS-Ultraform?

Kraus: Mit PHS-Ultraform bietet Voestalpine eine branchenweit unerreichte Kombination aus allem, was der Markt von morgen schon heute mit Nachdruck fordert: Pressgehärtete Bauteile mit dem kathodischen Korrosionsschutz von bandverzinkten Stahlbändern, ausgezeichnete Kaltumformeignung bei höchster geometrischer Komplexität sowie die Möglichkeit unterschiedlichster Werkstoff- und/oder Dickenkombinationen durch den Einsatz als lasergeschweißte Platine.

Voestalpine setzt im Leichtbau weiterhin auf Kaltumformung?

Kraus: Die PHS-Ultraform-Technologie verbindet Werkstoff-Kompetenz und Verarbeitungs-Know-how von Voestalpine. Das Erfolgsrezept der neuen Dimension des Leichtbaus liegt in einer innovativen Bandbeschichtung auf Zinkbasis in Verbindung mit einem hochwertigen Vergütungsstahl. Die daraus entstehenden Bauteile werden mit klassischer Kaltumformung auf Endgeometrie gebracht und beschnitten.

Im warmen Zustand erfolgt lediglich die Härtung und Fixierung der gewünschten Form. Besonders große Bauteile können mit einer speziellen Ofentechnologie auf Formhärtetemperatur gebracht werden.

Das Ergebnis sind hoch korrosionsbeständige, leichte und komplexe Bauteile mit einer Festigkeit im Bereich von 1500 MPa – perfekte Fertigteile bei sehr geringem Werkzeugverschleiß, selbst bei hohen Stückzahlen.

Wird PHS-Ultraform den Automobilleichtbau weitere Impulse geben?

Traxler: Kyoto ruft. Und Automobilhersteller wie Zulieferer auf der ganzen Welt stimmen mit ein. Um die ehrgeizigen Vorgaben zur Reduktion des CO2-Ausstoßes bis 2012 zu erreichen, wird es in Zukunft in erster Linie um die gewichtsoptimierte Konstruktion der Fahrzeuge bei nicht nur gleich bleibenden, sondern sogar noch verbesserten Sicherheits-, Komfort- und Korrosionsschutzstandards gehen.

PHS-Ultraform ist mehr als eine Innovation um der Innovation willen. Sie wird in Kürze, eine erste, konkrete Anwendung in einer Reihe von Fahrzeugen, darunter die Premium-Limousine eines deutschen Herstellers, finden. Und das ist erst der Anfang.

Welches Anwendungspotenzial birgt das Leichtbaukonzept PHS-Ultraform?

Traxler: Im Automobil der Zukunft werden PHS-Ultraform-Bauteile besonders bei sicherheitsrelevanten und stark korrosionsbelasteten Bauteilen wie Stirnwand- und Bodenstrukturen, Längsträgern, Seitenwandstrukturen mit A- und B-Säulen und bei ähnlich crashbelasteten Komponenten zum Einsatz kommen. Voestalpine begleitet dabei den gesamten Produktionsprozess – von der Entwicklung bis zum fertigen Bauteil – und bietet eine durchgängige Simulation der gesamten Prozesskette und der Bauteileigenschaften.

Voestalpine AG, Halle 14, Stand F17

Media Contact

Josef-Martin Kraus MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer