Forscher am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) in Aachen haben eine Möglichkeit entwickelt, die Polierarbeiten zu automatisieren: „Wir polieren die Oberfläche nicht manuell mit Schleif- und Poliermitteln, sondern mit einem Laser“, sagt Dr.-Ing. Edgar Willenborg, Gruppenleiter am ILT.
Laserstrahl schmilzt Oberfläche zum Polieren an
„Der Laserstrahl schmilzt die Oberfläche etwa 50 bis 100 µm tief an. Die Oberflächenspannung sorgt dafür, dass das flüssige Metall gleichmäßig verläuft und geglättet erstarrt“, erläutert Willenborg weiter.
Wie beim herkömmlichen Schleifen und Polieren werden diese Prozesse immer feiner: Im ersten Schritt schmelzen die Forscher etwa 100 µm der Oberfläche an, in weiteren Schritten schmelzen sie diese Fläche immer weniger tief.
„Diese Umschmelztiefe können wir durch verschiedene Parameter einstellen: durch die Laserleistung, durch die Geschwindigkeit, mit der der Laser über die Oberfläche fährt, und durch die Länge der jeweiligen Laserpulse“, sagt Willenborg.
Laser-Poliermaschinen arbeiten noch nicht so glatt
Kann ein Handpolierer die Oberflächenrauheit auf Ra 5 nm minimieren, schafft es der Laser derzeit auf 50 nm. Beim Laserpolieren wird die Oberfläche somit noch nicht so glatt wie bei perfekter Handarbeit.
Dennoch sieht Willenborg einen großen Markt: „Wir wollen vor allem die mittleren Qualitäten automatisieren: 50 nm Rauheit reicht für viele Anwendungen und für die Formen für Standardkunststoffteile aus.“ Der Highend-Bereich dagegen soll weiterhin Handarbeit bleiben.
Laser-Poliermaschinen arbeiten deutlich schneller
Der Zeitgewinn durch das Laserpolieren und die damit verbundene Kostenersparnis sind enorm: Benötigt ein Facharbeiter per Hand etwa 10 bis 30 min pro Quadratzentimeter, schafft der Laser die gleiche Fläche in etwa 1 min.
Einen Prototypen der Laserpoliermaschine gibt es bereits, die Wissenschaftler des ILT haben ihn mit der Maschinenfabrik Arnold entwickelt. In ein bis zwei Jahren, schätzt Willenborg, ist das System einsatzbereit.
Josef-Martin Kraus | MM MaschinenMarkt
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/oberflaechentechnik/articles/247223/
Weitere Berichte zu: > Hochglanz > ILT > Laserpolieren > laser system
Neuartiger Rollstuhl: Besserer Antrieb durch Kurbeln
12.02.2019 | Technische Universität Wien
HEIDENHAIN-Drehgeber mit DRIVE-CLiQ-Schnittstelle: Sicher und direkt mit Siemens-Steuerungen kommunizieren
07.02.2019 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Astronomen des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie hat Radioteleskope auf fünf Kontinenten miteinander verknüpft, um das Vorhandensein eines stark gebündelten Materiestrahls, eines sogenannten Jets zu beweisen, der vom Überrest des bisher einzigen bekannten Gravitationswellenereignisses ausgeht, bei dem zwei Neutronensterne miteinander verschmolzen. Bei den Beobachtungen im weltweiten Netzwerk spielte das 100-m-Radioteleskop in Effelsberg eine wichtige Rolle.
Im August 2017 wurde zum ersten Mal die Verschmelzung zweier sehr kompakter Sternüberreste, sogenannter Neutronensterne, beobachtet, deren vorhergehende...
An international research team including astronomers from the Max Planck Institute for Radio Astronomy in Bonn, Germany, has combined radio telescopes from five continents to prove the existence of a narrow stream of material, a so-called jet, emerging from the only gravitational wave event involving two neutron stars observed so far. With its high sensitivity and excellent performance, the 100-m radio telescope in Effelsberg played an important role in the observations.
In August 2017, two neutron stars were observed colliding, producing gravitational waves that were detected by the American LIGO and European Virgo detectors....
Mit additiven Verfahren wie dem 3D-Druck lässt sich nahezu jede beliebige Struktur umsetzen – sogar im Nanobereich. Diese können, je nach verwendeter „Tinte“, die unterschiedlichsten Funktionen erfüllen: von hybriden optischen Chips bis zu Biogerüsten für Zellgewebe. Im gemeinsamen Exzellenzcluster „3D Matter Made to Order” wollen Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg die dreidimensionale additive Fertigung auf die nächste Stufe heben: Ziel ist die Entwicklung neuer Technologien, die einen flexiblen, digitalen Druck ermöglichen, der mit Tischgeräten Strukturen von der molekularen bis zur makroskopischen Ebene umsetzen kann.
„Der 3D-Druck bietet gerade im Mikro- und Nanobereich enorme Möglichkeiten. Die Herausforderungen, um diese zu erschließen, sind jedoch ebenso gewaltig“, sagt...
Mithilfe von Kunstdiamanten gelang einem internationalen Forscherteam ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Hightech-Anwendung von Quantentechnologie: Erstmals konnten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen den Quantenzustand eines einzelnen Qubits in Diamanten elektrisch zu messen. Ein Qubit gilt als die Grundeinheit der Quanteninformation. Die Ergebnisse der Studie, die von der Universität Ulm koordiniert wurde, erschienen jüngst in der renommierten Fachzeitschrift Science.
Die Quantentechnologie gilt als die Technologie der Zukunft. Die wesentlichen Bausteine für Quantengeräte sind Qubits, die viel mehr Informationen verarbeiten...
Um die bekannten Anomalien in Wasser zu erklären, gehen manche Forscher davon aus, dass Wasser auch bei Umgebungsbedingungen aus einer Mischung von zwei Phasen besteht. Neue röntgenspektroskopische Analysen an BESSY II, der ESRF und der Swiss Light Source zeigen jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Bei Raumtemperatur und normalem Druck bilden die Wassermoleküle ein fluktuierendes Netz mit durchschnittlich je 1,74 ± 2.1% Donator- und Akzeptor-Wasserstoffbrückenbindungen pro Molekül, die eine tetrahedrische Koordination zwischen nächsten Nachbarn ermöglichen.
Wasser ist das „Element“ des Lebens, die meisten biologischen Prozesse sind auf Wasser angewiesen. Dennoch gibt Wasser noch immer Rätsel auf. So dehnt es sich...
Anzeige
Anzeige
Mobile World Congress: Bundesamt für Strahlenschutz rät zu Handys mit geringem SAR-Wert
22.02.2019 | Veranstaltungen
Unendliche Weiten: Geophysiker nehmen den Weltraum ins Visier
21.02.2019 | Veranstaltungen
Tagung rund um zuverlässige Verbindungen
20.02.2019 | Veranstaltungen
Der Zeit atomarer Vorgänge auf der Spur
22.02.2019 | Physik Astronomie
Wie Korallenlarven sesshaft werden
22.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Ökologische Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau
22.02.2019 | Architektur Bauwesen