Kühlen mit Gas

Dampfstrahl-Vakuumpumpen sind einfach aufgebaut, garantieren ein hohes Saugvermögen und einen großen Druckbereich. Aber es gibt auch einen gravierenden Nachteil: Für den Betrieb muss ausreichend Dampf zur Verfügung stehen. Außerdem erzeugt dieser Pumpentyp wegen der hohen Dampfgeschwindigkeiten an der Injektordüse eine starke Geräuschbelastung. Um die TA-Lärm einzuhalten, sind daher kostspielige Schutzmaßnahmen nötig. Strom hingegen, der als Antriebsmittel für Vakuumpumpen dient, die von einem Elektromotor angetrieben werden, ist fast überall vorhanden. Sind ein großer Druckbereich bis

Bei der Wälzkolbenpumpe wird das traditionelle Roots-Prinzip angewendet. Hier drehen sich zwei 8-förmige Kolben gegenläufig synchron in einem Gehäuse. Dadurch entsteht die Pumpwirkung. Die Kolben dichten die Schöpfräume gegeneinander ab. Das Besondere daran ist, dass die Kolben sich nicht berühren. Daher funktioniert die Pumpe auch bei hohen Drehzahlen von 1.500 bis 3.600 min-1. Wälzkolbenpumpen stoßen ab einem Kompressionsverhältnis von mehr als 1 : 2 an ihre Grenzen. Das geschieht, wenn der Druck auf der Druckseite doppelt so hoch ist wie der Druck auf der Saugseite. Zudem ist je nach Größe der Pumpe nur ein bestimmter Differenzdruck möglich. Werden die Grenzwerte überschritten, wird die Pumpe thermisch überlastet. Schlimmstenfalls laufen die Kolben an, blockieren und schädigen die Pumpe.

Gasgekühlte Wälzkolbenpumpen können hingegen ein Kompressionsverhältnis von bis zu 1 : 8 erreichen. Hauptmerkmal der Oktaline G von Pfeiffer Vacuum ist, dass sie uneingeschränkt für hohe Differenzdrücke eingesetzt werden kann. Das Gas – durch die Verdichtung aufgeheizt – wird auf der Druckseite gekühlt und teilweise in den Schöpfraum zurückgeführt. Dazu sind keine Regeleinrichtungen nötig, da die Gasrückführung durch die Druckdifferenz festgelegt ist. Selbst bei geschlossener Saugleitung überhitzt die Maschine nicht.

Hammer statt Acht

Um die hohen Differenzdrücke erreichen zu können, nutzt Pfeiffer Vacuum folgendes Verfahren: Normalerweise gleichen Wälzkolben im Querschnitt einer 8; hier werden aber hammerförmige Rotoren verwendet. Sie haben längere Dichtflächen als gewöhnliche Rotoren – damit kann das Gas nicht von der Druckseite zur Saugseite zurück strömen. Die Nennleistung der Oktaline G liegt bei bis zu 200 kW. Es sind Leistungsstufen ab 5,5 kW erhältlich. Die Pumpen erreichen ein Nennsaugvermögen bis 9.600 m³/h und einen Enddruck von 130 mbar in einer Stufe.

Für die gasgekühlten Wälzkolbenpumpen sprechen die niedrigere Geräuschlast während des Betriebs und die kompakte Bauart. Die Pumpen haben ein gutes Verhältnis von Saugvermögen zu Maschinengewicht. Zudem ist bei diesem Pumpentyp, im Gegensatz zur Drehschieberpumpe, keine Ölschmierung im Gasraum erforderlich. Bisher war der Bedarf an elektrischer Energie ein Nachteil bei gasgekühlten Wälzkolbenpumpen. Die Ausgangssituation hat sich jedoch geändert. Denn heute verbrauchen sie in Verbindung mit einem Frequenzumrichter deutlich weniger Strom. Außerdem lässt sich nicht nur das gewünschte Saugvermögen genau einstellen, auch ein Sanftanlauf, der die Pumpe schont, ist möglich. Darüber hinaus haben sich die Bedingungen, unter denen Chemieunternehmen produzieren, geändert.

Die Firmen sind heute Industrieparks, in denen kleine, eigenständige Betriebe angesiedelt sind. Daher können sie den zum Betrieb von Dampfstrahlpumpen benötigten Dampf nicht mehr zu Selbstkosten an zentralen Werksstandorten produzieren. Stattdessen müssen sie diesen zu höheren Kosten von externen Versorgungsunternehmen beziehen. Zudem ist eine Okta G im Vergleich zu einem Dampfstrahler auf lange Sicht kostengünstiger. „Aus Erfahrung lässt sich sagen, dass eine Okta G, wenn sie acht Jahre lang läuft, weniger Kosten verursacht als ein Dampfstrahler“, so Heinz Barfuss, Market Management Industry bei Pfeiffer Vacuum.

Gasumlaufgekühlte Wälzkolbenpumpen kommen bei Differenzdrücken und Kompressionsverhältnissen zum Einsatz, denen herkömmliche Wälzkolbenpumpen nicht standhalten. Und da die Energiekosten dank des Frequenzumrichters gesenkt werden konnten, verzeichnen sie ein wachsendes Potenzial am Markt und sind eine Alternative zur Dampfstrahl-Vakuumpumpe. Typische Anwendungen der gasgekühlten Wälzkolbenpumpen sind die Evakuierung von Monomeren bei der Herstellung von Kunststoffgranulat in der Polyurethan- und Polyesterherstellung, die Stahlentgasung und die Heliumverdichtung.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer