Klares Bild – Sensoren der FQ-Serie

Der Vision Sensor verfügt über HDR-Technologie (High Dynamic Range). Dazu bieten die Sensoren Echtfarbverarbeitung mit über 16 Millionen Farben sowie integrierte High-Power-LEDs.

Diese Bildverarbeitungssensoren liefern stabile Prüfungsergebnisse selbst unter schwierigen Bedingungen. Durch die serienmäßige HDR-Technologie, die den Dynamikbereich des Systems im Vergleich zu Standard-Bildverarbeitungssensoren bis zu 16-fach vergrößert, lassen sich Änderungen der Lichtverhältnisse, Reflektionen oder unterschiedliche Helligkeitsbereiche in einem Bild minimieren.

Auch für Prüfaufgaben, bei denen Farbe eine wichtige Rolle spielt, ist der Sensor mit einer Echtfarbverarbeitung von bis zu 16 Millionen Farben besonders geeignet. In Kombination mit den integrierten Polarisations- und Lichthoffiltern sowie der ebenfalls integrierten lichtstarken LED-Beleuchtung generiert der FQ Vision Sensor kristallklare Bilder.

Zudem tragen leistungsfähige Verarbeitungstools zur Bildauswertung auch bei anspruchsvollen Anwendungen bei. Das strukturierte Navigationsmenü der Sensoren ermöglicht eine einfache Bedienung. Alle Modelle verfügen über die Schutzart IP67 und eignen sich damit für den Einsatz in rauesten Betriebsumgebungen. bw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer