Die innerstaatliche Bauartzulassung

Kunden für Kältezähler sind vor allem Stadtwerke oder Betreiber von Kältenetzen. Die Kältemengenmessung ist im Prinzip identisch mit der Wärmemengenmessung; in beiden Fällen werden über ein Durchflussmessgerät in Verbindung mit zwei Temperatursensoren und einem Rechenwerk Kältemengen bzw. Wärmemengen abgerechnet. Ein typischer Anwendungsfall für Kältemengenmessung ist zum Beispiel eine große Kältemaschine, mit deren Hilfe ein Betrieb oder Gebäude versorgt werden. Dort kühlen Klimaanlagen mit der gelieferten Kälte die Außenluft und liefern warmes Wasser zurück. Anhand der über den UFM 3030 ermittelten Durchflussmenge und der Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauf kann die jeweils verbrauchte Kältemenge errechnet werden.

Ein Austausch von Zählern in bestehenden Anlagen ist ohne Änderung der vorhandenen Applikation problemlos möglich, da das Durchflussmessgerät UFM 3030 in variablen Baulängen und für einen weiten Bereich von Mindest- und Dauerdurchflüsse lieferbar ist. Das Messgerät verfügt über drei Ultraschall-Messpfade, die eine Messung unabhängig vom Strömungsprofil ermöglichen. Das UFM 3030 ist lieferbar in den Nennweiten DN 25 – 800 in einem Temperaturbereich von 0°C…180°C und Druckstufen bis PN 40.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer