Immer mehr Werkzeuge

Das neue Zusatzmagazin ZM 157 ergänzt die Standardmagazine der Hermle Bearbeitungszentren um zusätzlich 157 Werkzeugplätze. Über eine Werkzeugverwaltungssoftware (TCS) werden die Werkzeuge ein- und ausgeschleust, verwaltet und vor allen Dingen hauptzeitparallel aus dem Zusatzmagazin in das Standardmagazin gewechselt. Für die Bearbeitung steht bei einem Werkzeugwechsel somit immer das im Programm nächste Werkzeug auf dem Werkzeugwechselplatz bereit. Durch diese vorausschauende Bereitstellung wird die Produktivität in keiner Weise eingeschränkt.

Der Grundkörper des Zusatzmagazins ist in Mineralgussbauweise ausgeführt, wird seitlich an der Standardbeladestelle der Bearbeitungszentren adaptiert und muss nicht mit dem Boden verdübelt werden. Die Ringförmige Anordnung der Werkzeuge im Zusatzmagazin erlaubt eine schnelle und präzise Ein- und Ausschleusung mit nur zwei NC-Achsen, wobei eine NC-Achse die Drehbewegung übernimmt und eine NC-Achse die Linearbewegung. Beim Be- und Entladen des Zusatzmagazins können gleichzeitig acht Werkzeuge in die Belade- und Entladestation eingewechselt werden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer