Hoher Dynamikbereich

Er bietet sich an für die Überwachung von Kühlwasser beim Roboterschweißen, beim Spritzgießen, beim Druckgießen ebenso wie für die Überwachung von Kühlmitteln in der zerspanenden Fertigung. Dank seiner Ultraschalltechnologie eignet er sich darüber hinaus für all jene Anwendungen, bei denen der Durchfluss in einem hohen Dynamikbereich (bis 1:500) mit hoher Genauigkeit (2% oR + 0,01% FS) gemessen werden muss und gleichzeitig keine beweglichen Teile vorhanden sein dürfen. Bedingt durch den großen Dynamikbereich lassen sich die Varianten von Durchflusssensoren stark reduzieren.

Das Messprinzip basiert auf dem Laufzeitverfahren: Zwei piezo-elektrische Schallwandler senden und empfangen Schallpulse. Dabei wird die Laufzeit des Schalls im Nanosekundenbereich gemessen. Wichtig: Das Ultraschallsignal ist bei der Bewegung in Fließrichtung schneller als entgegen der Fließrichtung. Dieser Unterschied der Laufzeit ist direkt proportional zur Fließgeschwindigkeit und kann daher zur Ermittlung des Volumendurchflusses genutzt werden. Ein integriertes patentiertes Messrohr erzeugt ein homogenes Strömungsprofil und macht Beruhigungsstrecken im Ein- oder Auslauf hinfällig.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer