Wie von Geisterhand

Die aktuelle R-Serie aus dem Hause Kawasaki arbeitet dabei mit einer Reichweite von 1.725 Millimetern und einem Handhabungsgewicht von 20 Kilogramm. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt 11,5 Meter pro Sekunde bei einer Wiederholgenauigkeit von plus/minus 0,05 Millimeter. Als Nachfolger der F-Serie wurde auch bei ihr ein besonderes Augenmerk auf ein schlankes und funktionales Design sowie eine innen liegende Verkabelung gelegt. Der neue E-Controller verzichtet wie bisher auf ein Windows Betriebssystem und bietet eine hohe Virensicherheit sowie eine sehr hohe Betriebsstabilität und kurze Anlaufzeiten.

Um besonders schwere Lasten automatisiert zu handhaben, ist der Schwerlastroboter MX700 geeignet. Er hat eine Traglast von 700 Kilogramm und wird in der Schmiedetechnik oder der Maschinenbeladung sowie der Stein- und Keramik-Industrie eingesetzt. Überall dort, wo automatisierte Schwerlastpalettierung benötigt wird, kommt das Modell MD500 zum Einsatz. Als Weiterentwicklung des MD400 wird der Fünf-Achs-Palettierroboter beispielsweise in der Getränkeindustrie eingesetzt. Für schnelle Pick & Place-Operationen mit geringen Produktgewichten ist der YF003N prädestiniert. Er erreicht extrem kurze Zykluszeiten von 0,27 Sekunden bei einem Kilogramm und 0,45 Sekunden bei drei Kilogramm Handhabungsgewicht.

Media Contact

Kawasaki handling

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer