Erste Safety App für die funktionale Sicherheit von Phoenix Contact

Als erste App zu diesem Thema ist sie ein hilfreiches Werkzeug für Maschinenbauer und Anwender der Maschinenrichtlinie (MRL) sowie der DIN EN ISO 13849-1.

Mit ihr lernen Anwender interaktiv mehr zu einzelnen Thematiken und erhalten ein Verständnis für die Zusammenhänge.

Neben den aktuellsten Informationen aus der Welt der funktionalen Sicherheitstechnik stellt die App folgende Funktionen zur Verfügung: – Für die Beurteilung der Maschine wird anhand einer Checkliste hinterfragt, ob die wesentlichen Anforderungen der Maschinenrichtlinie eingehalten werden.

Eventuelle Unklarheiten können so aufgedeckt werden. Eine Übersicht zu den erfüllten Kriterien und den offenen Punkten kann als PDF zur weiteren Bearbeitung verwendet werden.

– Beispielhaftes Ermitteln des erforderlichen Performance Levels mit dem Risikographen für Sicherheitsfunktionen nach der DIN EN ISO 13849-1.

– Beispielhaftes Ermitteln des MTTFd-Wertes, der Zeit bis zum Gefahrbringenden Ausfall von sicherheitsbezogenen Teilen einer Steuerung, nach der DIN EN 133849-1.

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer