Einfach mal untertauchen

Drei verschiedene Versionen der neuen Winkelcodierern mit 50 Millimter Gehäusedurchmesser sind jetzt verfügbar.

Gemeinsam ist allen das elektromagnetische Sensorsystem in Zwei-Kammer-Bauweise, bei der der rotierende Teil von der Elektronik hermetisch getrennt ist. Ausgelegt sind die Winkelcodierer für Messbereiche von 4096 oder 32768 Umdrehungen, die entweder elektronisch durch Zähler oder mechanisch durch ein Multitour-Getriebe erfasst werden. Die Verbindung zum Bus erfolgt entweder über Stecker M12, eine abnehmbare Anschlusshaube mit Kabeldurchführungen oder direkt mit Kabelanschluss.

Diese zuletzt erwähnte quasi Untertauch-Version ist in Edelstahl 1.4571 (V4A) ausgeführt und zum Einsatz unter Wasser bis 30 Meter Tiefe ausgelegt. Für diesen Zweck ist die Elektronik vollständig vergossen und die Verstellwelle mit Kugellager durch eine druckfeste Dichtung gegen Wassereintritt geschützt. Ein Ritzel auf der Welle dient zur Antriebsübertragung durch einen Zahnkranz.

Verwendet werden diese Winkelcodierer beispielsweise zur Positionierung einer großen Baumaschine bei der Erweiterung einer Hafenanlage an der australischen Küste.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer