Mobiles Lasersystem zur einfachen Beschriftung von großen Teilen

Die transportablen, mobilen YAG-Laser eignen sich besonders gut für die Kennzeichnung großer Werkstücke, die mit herkömmlichen Laserbeschriftungsanlagen nicht gelasert werden können. Von dieser Entwicklung abgeleitet stehen weitere Laserkomponenten für die Automatisierungstechnik zur Verfügung. Auch Sondermaschinen, für spezielle Kennzeichnungsaufgaben, können realisiert werden.

Das Beschriftungssystem besteht aus einem mobilen Grundgerät zur Kennzeichnung sehr großer Teile oder Produkte sowie diversen stationären Aufnahmen für das Handteil, um auch kleine Teile oder Serien problemlos beschriften zu können. Dadurch kann das mobil-mark Lasersystem universell im Unternehmen eingesetzt werden und dort nahezu alle Beschriftungsaufgaben lösen.

Mit dem transportablen YAG-Laser lassen sich jetzt speziell die Teile, Maschinen, Geräte und Produkte direkt beschriften, die nicht in die heute üblichen stationären Anlagen passen. Typischerweise sind dies große Metall- oder Kunststoffteile aus der Automobilindustrie, dem Flugzeug-, Behälter- und Maschinenbau.

Die Laserbeschriftung kann die Benutzung von Typenschildern oder Klebe-Etiketten ersparen und bietet durch die direkte Kennzeichnung die höchste Fälschungssicherheit.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer