Mehr Alternativen zum Lackieren

Das hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich das Folien-Hinterspritzen bei Kunststoff-Karosserieteilen mit Class-A-Oberflächen etablieren konnte. Der Verfahrensvorteil bei der Farbanpassung dieser Anbauteile an die Metallkarosserie ist: Sie kann orts- und zeitgleich zusammen mit der Bauteilherstellung stattfinden, so dass ein separates Lackieren nicht erforderlich ist.

Nun bringt der Kunststoffspezialist Bayer Materialscience eine weitere Variante für Automobilteile ins Spiel: das In-Mold-Coating (IMC), das die Verfahren klassisches Spritzgießen und Reaction-Injection-Molding (RIM) miteinander verknüpft. In einer 2-Kavitäten-Form wird das Bauteil spritzgegossen und mit einer Polyurethanschicht injiziert, die innerhalb der Kühlzeit des Thermoplastteils im Werkzeug aushärtet.

Auf diese Weise können die Automobilteile mit funktionalen Schichten, Dekorlacken oder -häuten versehen werden, ohne dass die Zykluszeit im Vergleich zum Thermoplast-Spritzgießen länger ist. Das sichere eine hohe Produktivität, heißt es. Versuche mit Prototypen hätten bereits viel versprechende Ergebnisse geliefert.

Media Contact

Josef-Martin Kraus MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer