Flexibler Maschinenheber baut niedrig

Mit dem „JHS 10 ku“-Hebegerät wird die Bauhöhe der herkömmlichen Geräte dieser Baureihe reduziert, gleichzeitig reduziert sich auch die Hubhöhe. Durch den Kniff, das Gerät mit der bereits in der JH-G-Serie verwendeten, verstellbaren und patentierten Sicherheitslasche zu verbinden, ergibt sich dadurch kein Nachteil.

Die Lasche kann exakt an das zu hebende Gut angepasst werden. Dadurch reduziert sich ein eventueller Leerhub und der Hebevorgang kann sofort beginnen. Die verbliebene Hubhöhe genügt, um die Maschine auf die Höhe eines Transportfahrwerks anzuheben.

Durch die Trennung von Hebegerät und Pumpe ergibt sich als weiterer Vorteil, dass sich der Bediener nicht im direkten Gefahrenbereich beim Hebegerät aufhalten muss. Je nach Länge des erworbenen Schlauches kann er aus mindestens 2 m Entfernung jederzeit an der Hydraulikpumpe beobachten, wie sich der Hebevorgang entwickelt.

Bei dem neuen Hebegerät ist besonders hervorzuheben, dass einer Traglast von 10 t ein Gewicht von nur 17 kg gegenüber steht. Das erleichtert die tägliche Arbeit ungemein. Diese Innovation bietet sich insbesondere für den mobilen Einsatz auf wechselnden Baustellen an.

Media Contact

Bernd Maienschein MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer