Romaco zeigt alle Produktneuheiten auf der Interpack 2008, vom 24. bis 30. April 2008, in Düsseldorf, in Halle 16, Stand D37. Erstmals präsentiert Romaco den neuen horizontal getakteten Kartonierer P91 S der Marke Promatic.
Mit einer Ausbringung von 140 Kartons pro Minute erreicht der neue getaktete Kartonierer P91 S erstmals das Leistungsniveau von kontinuierlich arbeitenden Maschinen und setzt somit neue Maßstäbe für die Verpackungsindustrie. Ausgestattet mit Balkonbauweise entspricht der Kartonierer den hohen Standards beim Verpacken von Pharmazeutika und Kosmetika.
Ein fein abgestimmtes Handling gewährleistet einen reibungslosen Ablauf beim Öffnen und Verschließen der zu bestückenden Kartonagen. Der Produktionsablauf wird mit Sensortechnik überwacht und über ein Bedienfeld gesteuert. Dadurch werden laut Herstellerangaben eine einfache Bedienung, eine flexible Steuerung und schnelle Eingriffsmöglichkeiten in die Verpackungsvorgänge gewährleistet.
Individuelle Anpassung an Kundenbedürfnisse
Die Installation und die Einrichtung des Kartonierers P91 S lassen sich an die Bedürfnisse der Kunden anpassen. Angetrieben von geräusch- und vibrationsarmen Servomotoren bietet er ein benutzerfreundliches Arbeitsumfeld. Alle Maschinenteile sind gut zugänglich und leicht zu bedienen.
Um die Maschine auf die verschiedenen Verpackungsgrößen auszurichten, ist kein speziell ausgebildetes technisches Personal erforderlich. Die beim Kartonieren regelmäßig anfallenden Formatwechsel können direkt vom Bedienpersonal vorgenommen werden. So wird eine schnelle und flexible Steuerung der Produktion erreicht.
Aseptische Abfüllmaschine für pharmazeutische Flüssigkeiten
Weiteres Messehighlight ist die aspetische Abfüllmaschine VF-18 von Macofar für pharmazeutische Liquida. Flexibel im Einsatz, akkurat in den Bewegungsabläufen und angepasst an die neuesten Anforderungen der pharmazeutischen Industrie: Die VF-18 wurde speziell für die aseptische Abfüllung in Glasfläschchen entwickelt und erreicht eine maximale Ausbringung von 18000 Flaschen pro Stunde.
Optional ausgestattet mit RABS (Restricted Access Barrier System) oder mit Isolator-Technik erfüllt die Abfüllmaschine VF-18 die strengen Auflagen steriler Produktionsabläufe.
Die Balkonbauweise ermöglicht eine Through-Wall-Installation und somit die strikte Abtrennung zwischen Reinraum und Technikbereich. Der operative Teil der Maschine wird im sterilen Reinraum installiert, die Rückseite hingegen ist frei zugänglich. Das spart Platz und Kosten, erleichtert die Wartung und erhöht die Produktsicherheit.
Bedient wird die VF-18 mit einem Touch-Screen, über den die Produktionsabläufe abgerufen und individuell gesteuert werden können. Die Abfüllmengen können über die Steuerung an verschiedene Fläschchengrößen angepasst werden, ohne dass dabei aufwändige Umstellungsmaßnahmen und Formatwechsel vorgenommen werden müssen.
Blistermaschine mit Plattensiegelung
Die neue Blistermaschine N 930 mit Plattensiegelung von Noack überzeugt durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und ihre individuell gestaltbaren technischen Ausführungen. Dem Anwender steht, basierend auf Standardmodulen, eine breite Auswahl technischer Lösungen für die Zuführung und das Blisterhandling zur Verfügung.
Dabei bringt es die Maschine auf eine Verpackungsleistung von bis zu 400 Blistern pro Minute. Betrieb und Wartung der Maschine sind extrem leicht zu bewerkstelligen.
Ein Bedienpanel genügt zur Steuerung sowohl der Blistermaschine als auch der gesamten Blisterlinie inklusive Kartonierer und Kontrollgeräten. Die Maschinenkonfiguration wird auf die individuellen Kundenwünsche abgestimmt und bezüglich des Layouts und Designs an die jeweiligen Produktionsanforderungen angepasst. Dabei ist die Integration von bereits vorhandenen Noack-Formatteilen in die neue Noack-Serie durch die Kompatibilität der Teile möglich.
Romaco Group weltweit aktiv
Romaco ist einer der weltweit führenden Anbieter von Maschinen und Anlagen für die Verfahrens- und Verpackungstechnik. Gegliedert in die Bereiche Processing und Packaging entwickelt das Unternehmen technische Lösungen für die Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie. Das international aufgestellte Unternehmen mit Hauptsitz in Karlsruhe (Deutschland) gehört zum börsennotierten US-Konzern Robbins & Myers Inc.
Ulrike Gloger | MM MaschinenMarkt
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/materialflusslogistik/verpackungstechnik/verpackungsmaschinen/articles/117705/
Weitere Berichte zu: > Abfüllmaschine > Blistermaschine
Freiformflächen bis zu 80 Prozent schneller schlichten: Neue Werkzeuge und Algorithmen für die Fräsbearbeitung
06.12.2019 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Gut angelegte Werte: Schwingfestigkeitsdatenbank hilft Kunststoffbauteile nachhaltig auszulegen
04.12.2019 | Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
RNA-Modifikation - Umbau unter Druck
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
06.12.2019 | Geowissenschaften
Verstopfung in Abwehrzellen löst Entzündung aus
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie