Neue Steuerungsgeneration wird auf der Metav präsentiert

Die Windows-basierte PC-Steuerung verarbeitet 450 NC-Sätze pro Sekunde, die Look-Ahead-Funktion 200 Sätze. Eine 40-GByte-Festplatte dient als NC-Programmspeicher. Zur Ausrüstung gehören eine 10/100-MBit-Ethernet-Schnittstelle für weltweite Ferndiagnose sowie eine USB-Schnittstelle.

Wie der Hersteller erläutert, lässt sich die Software der G-Plus 450 optional auf einem Büro-PC mit Intel-Prozessor installieren und bietet dabei eine identische Bedienoberfläche zur Maschinensteuerung. So können beispielsweise Auszubildende die Bedienung und Programmierung besonders realistisch erlernen, heißt es weiter. Erstellte NC-Programme können getestet und simuliert werden und sind auf der Maschinensteuerung lauffähig.

Praxisgerechte Bearbeitungszyklen mit zahlreichen Hilfsgrafiken im Zykleneditor sind in die Steuerung integriert. Es sind keine Kenntnisse des G- und M-Code-Befehlssatzes erforderlich, betont der Hersteller.

Programmiert werden kann entweder direkt an der Steuerung oder an einem externen Programmierplatz. Der 17“-Farb-TFT-Bildschirm der Steuerung G-Plus 450 ist mit einem Touch-Screen ausgestattet und zeigt alle Informationen für die anwenderfreundliche Programmierung und Bedienung übersichtlich an, heißt es weiter.

Knuth Werkzeugmaschinen GmbH, Halle 5, Stand J10, Halle 16, Stand B04

Media Contact

Bernhard Kuttkat MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer