Abgleich von Widerständen mittels Lasertrimmer

Unter Lasertrimmen wird ein Abgleich von Widerständen in SMD-Bauformen zur Erzielung von nicht in Normreihen enthaltenen Werten (Passivtrimmen) oder zum Abgleich von Schaltungsfunktionen (Aktivtrimmen) verstanden.

Häufige Anwendungen des Aktiv-Lasertrimmens sind die Kennlinienabgleiche elektronischer Sensoren, ein Abgleich auf Nennschaltabstände von Näherungssensoren oder die Linearisierung von Messverstärkern in der Medizin- und Meßtechnik.

Lasertrimmer der ACI Laser unterscheiden sich von den Lasern für die Materialbeschriftung durch eine für Trimmanwendungen angepasste Strahlerzeugung und durch erweiterte elektrische Schnittstellen. In Echtzeit wird der Trimmvorgang durch externe Messverstärker gestoppt.

Die zuletzt erreichten Spiegel- und Positionsdaten werden automatisch gespeichert, sodass ein Trimmschnitt an der gleichen Position fortgesetzt werden kann.

Ein optionales Kameramodul kann in den Strahlengang eingekoppelt werden und folgt damit dem Trimmvorgang in Richtung des Laserstrahls. Das Visionsystem zur Bildauswertung erkennt und lokalisiert die zu trimmenden Bauteile, positioniert die Trimmschnitte und gleicht durch den Lötvorgang entstandene Lageänderungen aus.

Lasertrimmer ist luftgekühlt

Der Lasertrimmer ist komplett luftgekühlt und zeichnet sich durch eine kleine und kompakte Bauweise aus. Der Laser wird zur Integration in Produktionslinien oder zur Verwendung als Handarbeitsplatz am Markt angeboten. Der Lasertrimmer ist als ein System, bestehend aus Laser, Visionsystem und spezieller Software zum Trimmen, zu verstehen.

Mit dem Lasertrimmer der ACI Laser können Widerstände bis hinab zur Bauform 0402 bearbeitet werden. Durch den Laserstrahl wird die Widerstandsschicht ohne Beschädigung des Keramikgrundkörpers abgetragen und damit der Widerstandswert erhöht.

Derzeit sind bereits bei namhaften Anbietern elektronischer Produkte und Sensoren zahlreiche Lasertrimmer der ACI in industriellen Anlagen zum Aktivtrimmen von 1206-, 0805- und 0603- Widerständen im vollautomatisierten Schichtbetrieb erfolgreich im Einsatz.

Langzeitstabilität der Widerstände ist beim Lasertrimmen größer

Zum Lasertrimmen werden in der Praxis verschiedene Schnittformen verwendet: Der oft verwendete Serpentinen-Schnitt zeichnet sich durch einen großen Trimmbereich aus und ersetzt vorteilhaft mechanische Trimmer. Außer der kleineren Baugröße und geringeren Kosten im Vergleich zu Trimmpotenziometern, zeichnen sich lasergetrimmte Widerstände durch größere Langzeitstabilität aus.

Der Lasertrimmer mit integriertem Visionsystem ermöglicht eine vollständige Automation der Trimmvorgänge. Die Abgleichvorgänge lassen sich beobachten und dokumentieren. Der Trimmvorgang kann durch Schnittlänge und Zeit statistisch ausgewertet werden.

Media Contact

Reinhold Schäfer MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer