Lasermaschinenbau und Laser-Lohnfertigung unter einem Dach

Außer den in der Lohnfertigung vorhandenen gepulst und kontinuierlich arbeitenden Festkörper- und Diodenlasern für Bearbeitungen von Mikro (zum Beispiel medizintechnische Anwendungen) bis Makro (zum Beispiel Pkw-Motor- und Getriebebauteile) werden auch CO2-Laserquellen von 200 W bis 3,5 kW verwendet, so das Unternehmen.

Eine Sechs-Achs-Laser-Portalanlage führe räumliche Schweißungen an Großbauteilen, 3D-Laserauftragschweißungen, Laserhärten von Umformwerkzeugen aus dem Automobilbereich sowie Laserhärten von Führungsbahnen durch.

Zum Leistungsspektrum des Laseranlagenbaus gehören unter anderem das modular aufgebaute LVM-Maschinen-Modulsystem für Schweiß- und Oberflächenbearbeitung, Roboterlösungen, Laserhandarbeitsplätze, Laser-Portalanlagen und lasertechnische Sonderlösungen nach Kundenwunsch.

Laservorm auf der Intec 2008: Halle 1, Stand A21

Media Contact

Claudia Otto MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer