Zur vorigen Intec veranstalteten das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), der Freistaat Sachsen und der VDMA die „Zukunftskonferenz Maschinenbau 2007“ als ein Forum für den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Im Ergebnis war man sich einig, dass dieser Leipziger Dialog fortgesetzt werden soll.
Sechs Workshops zu branchenspezifischen Maschinenbau-Themen
Insgesamt sechs Workshops greifen aktuelle branchenspezifische Themen auf, wie die Rolle des Maschinenbaus innerhalb der ostdeutschen Wirtschaft, neue Finanzierungsformen und Innovationsstrategien sowie die Chancen für Maschinen- und Anlagenbauer auf dem Gebiet der Energietechnik.
Außerdem stehen die für Unternehmen aus den neuen Ländern relevanten Zukunftsmärkte und die Fachkräfteproblematik auf der Tagesordnung des Expertenforums. Die Teilnahme ist nur auf individuelle Einladung möglich.
Auch der Material-Forschungsverbund Dresden widmet sich in seiner Fachveranstaltung am 29. Februar dem aktuellen Thema Leichtbau. Unter der Überschrift „Effizienter Leichtbau durch einsatzgerechte Werkstoffwahl“ wendet sich der Verbund mit Vorträgen und einer Sonderschau an kleine und mittlere Unternehmen. Die Schau dokumentiert Spitzenleistungen der Dresdner Materialforschung aus verschiedenen Gebieten.
Leichtbau im Fokus der Werkstoff-Diskussionen
Metalle, Kunststoff, Keramik und Holz sowie unterschiedliche Verbundwerkstoffe stehen im Mittelpunkt der praxisorientierten Kurzvorträge. Das Spektrum reicht von Stählen für den Leichtbau über systemintegrierte Elastomer-Werkstoffe bis zu Textil-Halbzeugen und Endlosfaser-verstärkten Leichtmetallen.
Darüber hinaus werden Fertigungsverfahren wie neueste Füge-Technologien und Bearbeitungsmöglichkeiten von Leichtbauwerkstoffen vorgestellt. Mit dem Materialforschungstag will der Material-Forschungsverbund Dresden anwendungsreife Entwicklungen vorstellen sowie Entscheidungshilfen und Problemlösungen für die Praxis bieten.
Sonderschau „Forschung für die Zukunft“ im Rahmen von Z und Intec
Vemas, die sächsische Verbundinitiative für den Maschinenbau, und der Arbeitskreis „Forschungsland Sachsen“ der TU Dresden organisieren die Sonderschau „Forschung für die Zukunft“ im Rahmen von Z und Intec.
Hier geben universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen des Maschinen- und Anlagenbaus einen Einblick in ihre neuesten Forschungsergebnisse, darunter die TU Chemnitz, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik und das Institut für Mechatronik. Im Mittelpunkt stehen diesmal die Themen Energietechnik, Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
Am 29. Februar 2008 gestaltet die Vemas zusammen mit der Leipziger Messe den Studententag, an dem sächsische Firmen ihren Personalbedarf vorstellen und wo der Nachwuchs Gelegenheit hat, mit den Firmen unkompliziert ins Gespräch zu kommen.
Neue verbindliche Standards seitens des Gesetzgebers, zunehmender Wettbewerbsdruck und schnellere Entwicklungszyklen setzen höhere Maßstäbe in der Produktentwicklung. Um dafür gewappnet zu sein, müssen sich Unternehmen wachsenden Anforderungen in Entwicklung, Konstruktion, Herstellung, Nutzung, Logistik und Rückführung stellen.
Wie können mittelständische Unternehmen komplexer werdenden Produktanforderungen gerecht werden? Zu dieser Frage diskutiert und argumentiert das fachübergreifend zusammengesetzte Expertenteam im Produktentwicklerforum am 26. Februar 2008, veranstaltet vom VDI-Bezirksverein Dresden.
An erfolgreichen Beispielen aus der Praxis illustrieren Experten, wie Unternehmen von lebenszyklusorientierten Lösungsansätzen profitieren können. Bewältigungsstrategien für typische Hürden in der Produktentwicklung werden mit kompetenten Gesprächspartnern aus Wirtschaft und Technik lebendig diskutiert.
Claudia Otto | MM MaschinenMarkt
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/spanendefertigung/maschinen/articles/105126/
Weitere Berichte zu: > Fachveranstaltung > Leichtbau > Maschinenbau
Freiformflächen bis zu 80 Prozent schneller schlichten: Neue Werkzeuge und Algorithmen für die Fräsbearbeitung
06.12.2019 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Gut angelegte Werte: Schwingfestigkeitsdatenbank hilft Kunststoffbauteile nachhaltig auszulegen
04.12.2019 | Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
RNA-Modifikation - Umbau unter Druck
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
06.12.2019 | Geowissenschaften
Verstopfung in Abwehrzellen löst Entzündung aus
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie