Umwälzpumpe arbeitet energieeffizient

Als Weltpremiere ist die Verschraubungsumwälzpumpe mit der Auto-Adapt-Technik der zweiten Generation ausgerüstet. Bei diesem System passt sich die Umwälzpumpe von jedem Betriebspunkt aus an die tatsächlich benötigte Leistung an.

Die mikroprozessgesteuerte Regelung soll gewährleisten, dass die Pumpe immer im optimal eingestellten Sollwert und somit mit bestmöglicher Effizienz läuft. Optional ist eine Variante mit Edelstahlgehäuse erhältlich, die die Anforderungen der Trinkwasserverordnung erfüllt.

Automatische Nachtabsenkung der Pumpenleistung

Die Alpha 2 wird mit zwei Knöpfen bedient: Der eine Knopf dient zum Ein- und Ausschalten der automatischen Nachtabsenkung. Registriert die Pumpe ein Absinken der Vorlauftemperatur, reduziert sie bei eingeschalteter Nachtabsenkung selbsttätig die Drehzahl. Der zweite Knopf verändert die Regelkurve beziehungsweise die Betriebsart der Pumpe.

Die kompakte Bauweise der Alpha 2 ermöglicht dem Installateur den Angaben zufolge eine einfache Installation auch bei beengten Platzverhältnissen. Mit Hilfe des Alpha-Steckers wird das Kabel angeschlossen, ohne den Klemmenkasten öffnen zu müssen. Die Auto-Adapt-Technik soll dafür sorgen, dass langwierige Einstellarbeiten entfallen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer