Universität Halle startet internationales Forschungsprojekt zur europäischen Radiokultur

Ab September arbeiten die halleschen Medienwissenschaftler gemeinsam mit fünf Partner-Universitäten aus England, Dänemark und Holland im internationalen Forschungsprojekt „Transnational Radio Encounters“ an der Frage, wie das Radio die Wahrnehmung fremder und eigener Kultur beeinflusst und zur Durchlässigkeit nationaler Grenzen beitragen kann.

Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des EU-Förderprogramms „Humanities in the European Research Area“ (HERA) mit insgesamt einer Million Euro.

Radio gilt als „Nebenbei“-Medium und damit als kleiner Bruder des Fernsehens. Während der Rezipient dem Fernsehen, dem Internet oder der Zeitung in der Regel seine ganze Aufmerksamkeit widmet, läuft das Radio bei vielen Beschäftigungen im Hintergrund mit. „Darin liegt aber auch seine Stärke:

Das Radio ist ein unaufdringlicher, aber permanenter Begleiter durch den Alltag“, sagt Junior-Professor Dr. Golo Föllmer vom Department für Medien und Kommunikation der MLU. Gerade deshalb spiele es im Bereich der Identitätsstiftung eine so wichtige Rolle, so Föllmer.

Wie das Radio in seiner 90-jährigen Geschichte eigene und fremde Kultur zum Ausdruck brachte, und was sich im Zuge der Digitalisierung in diesem Punkt verändert, untersucht nun ein Forscherteam unter Leitung von Golo Föllmer. „Das Radio war in den 1920er Jahren das erste Medium, das mühelos nationale Grenzen überquerte und sowohl zu internationaler Verbrüderung als auch zur Manifestation nationaler Identität benutzt wurde“, erläutert er.

In sechs Teilprojekten wollen die Wissenschaftler untersuchen, ob Radioprogramme ein Gemeinschaftsgefühl erzeugen, wie Radio Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit konstruiert, und welche Rolle dabei Archive spielen. Das an der MLU durchgeführte Teilprojekt von Golo Föllmer konzentriert sich auf die Frage, wie nationale und lokale Kultur im Klangbild, beispielsweise im Sound Design und in der Sprechweise der Moderatoren von Radiosendern zum Ausdruck kommt.

Föllmer wird dazu europaweit Experten und Hörer befragen und neue Methoden zur Beschreibung solcher „Radioidentitäten“ entwickeln. Damit schließt das Teilprojekt auch an Forschungen an, die an der MLU bereits seit drei Jahren in Zusammenarbeit mit den Sprechwissenschaftlern der MLU, aber auch mit Forschern aus Hamburg, Berlin, Magdeburg, Kopenhagen und Neuchâtel (Schweiz) durchgeführt werden.

Media Contact

Manuela Bank-Zillmann idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-halle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer