Neue Infrastrukturen für die Reparatur von Speichern

Speicherschaltungen gehören zu den größten wirtschaftlichen Herausforderungen und sind die treibende Kraft der Halbleiterindustrie. In diesem Zusammenhang profitieren sie in der Regel sowohl von technologischen Weiterentwicklungen (More Moore) als auch von neuen Anwendungen (More than Moore).

Das CEA LIST hat eine neue, auf einem Fehlererkennungscode (error-correcting code – ECC) basierende Infrastruktur entwickelt, mit der die asymmetrische Korrektur-Fähigkeit der Redundanz Spalten verbessert wird. Für diese Innovation wurden zwei Patente eingereicht.

Sie wurde im Rahmen des Projekts “Emyr” von Crocus Technology (führender Entwickler von MRAM-Technologie – magnetische Speichertechnologie) getestet, mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit der MRAM zu verbessern. Diese neuen Entwicklungen kommen auch den neuen Speicher-Technologien (PCRAM, CBRAM, OxRAM, etc.) zugute.

Kontakt und weitere Informationen unter: www.cea.fr

Quelle: “Infrastructure de réparation des circuits mémoire”, Pressemitteilung des Fil Science & Techno du CEA – 01/07/2011 – http://le-fil-science.cea.fr/index.php/infrastructure-de-reparation-des-circuits-memoires

Redakteur: Charles Collet, charles.collet@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Charles Collet Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer