Medienforschung – Leiden wie im Fernsehen

Berichte über Selbstmorde in den Medien können Nachahmungstaten auslösen. Das zumindest belegen mehrere Studien. Dieses Phänomen wird als Werther-Effekt bezeichnet, da bereits der Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ von Johann Wolfgang Goethe europaweit zu Nachahmungssuiziden geführt haben soll.

Wie es dazu kommt und welche vielschichtigen Zusammenhänge es zwischen der Mediennutzung, psychischen Erkrankungen und Suizidalität gibt, wird nun an der LMU im Rahmen eines neuen Forschungsvorhabens untersucht. Im April startet am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) das Projekt „Jenseits des Werther-Effekts: Die Bedeutung von Medien im Kontext depressiver Erkrankungen und suizidalen Verhaltens“.

„Die bisherige Forschung hat sich sehr auf den unmittelbaren Nachahmungseffekt von Medienberichten über Suizide konzentriert. Wir möchten diese Perspektive erweitern: Erstens richten wir den Blick auf Suiziden vorgelagerte Phänomene wie Suizidgedanken und Depressionen, die die Effekte von Medien und Suizidberichten vermutlich stark beeinflussen. Zweitens fragen wir nach den Wirkungen von Medieninhalten, in denen es nicht explizit um Suizide geht, von denen wir aber annehmen, dass sie Auswirkungen auf Stimmungen und Realitätsvorstellungen haben können“, sagt Professor Carsten Reinemann vom IfKW, der das Projekt leitet und eine bevölkerungsrepräsentative Befragung plant.

Mein Freund, der Computer

Medien wecken bei allen Nutzern Emotionen und beeinflussen ihre Wahrnehmung der Wirklichkeit. „Berichte über Kriminalität oder den Klimawandel können Ängste auslösen, die Darstellung von Models Zweifel an der eigenen Schönheit wecken, die Übertragung der Fußball Champions-League totale Euphorie auslösen“, erklärt Carsten Reinemann. Das Projekt soll nun unter anderem zeigen, ob psychisch kranke Menschen Medien möglicherweise verstärkt als Ersatz für Sozialkontakte nützen. Das könnte die Wirkung von Medieninhalten verstärken. Sie könnten eine negativ verzerrte Wahrnehmung der Realität und des Selbst fördern oder aber dazu beitragen, persönliche Krisen zu überwinden. Da im Leben junger Menschen Online-Medien eine große Rolle spielen, werden auch mögliche Auswirkungen von Online-Netzwerken untersucht.

Die Forscher erhoffen sich von dem Projekt nicht nur, mehr über die Bedeutung von Medien und der Mediennutzung im Rahmen depressiver Erkrankungen zu erfahren. „Außerdem interessiert uns, wie Depressionen die Wahrnehmungen von Medieninhalten beeinflussen. Dies sollte uns letztlich auch der Beantwortung der Frage ein Stück näher bringen, unter welchen Umständen Medien Nachahmungssuizide verhindern oder auslösen können“, sagt Carsten Reinemann.

Ansprechpartner:
Professor Dr. Carsten Reinemann
Tel.: 089 / 2180 – 9412
E-Mail: reinemann@ifkw.lmu.de

Sebastian Scherr
Tel.: 089 / -2180 – 9453
E-Mail: scherr@ifkw.lmu.de

Media Contact

Luise Dirscherl idw

Weitere Informationen:

http://www.lmu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer