Erstmals wurde für die VerbraucherAnalyse (VA) 2001 die Wechselbereitschaft der Kunden der ehemaligen Strom-Monopolisten zu neuen Anbietern abgefragt. Seit der Aufhebung des Strom-Monopols gibt es unter den deutschen Verbrauchern ein großes Potenzial an wechselbereiten Kunden, die von den neuen Anbietern bislang noch nicht erschlossen wurden. Von 34,7 Millionen Haushalten haben erst 1,27 Millionen den Stromanbieter gewechselt. Dies ist ein Ergebnis der VA 2001, die heute in Hamburg im Auftrag der Trägerverlage Axel Springer Verlag AG und Bauer Verlagsgruppe vorgestellt wurde. Ergebnis der Untersuchung: Die Zielgruppe der Anbieter-Wechsler zeichnet sich durch ein hohes Haushaltseinkommen, eine überdurchschnittliche Schulbildung und qualifizierte Berufe aus. Für diese Verbraucher-Gruppe ist der finanzielle Vorteil eines Anbieter-Wechsels zwar wichtig, aber nicht das entscheidende Kriterium. Die Anbieter-Wechsler fühlen sich als Vorreiter eines neuen Trends: Sie suchen nicht in erster Linie den finanziellen Vorteil, sondern haben Spaß daran, in einem komplexen Markt verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen und sich das für sie passende herauszusuchen. Bei den typischen Anbieter-Wechslern handelt sich vor allem um Paare mit Kindern.
Wilfried Wenzel, Leiter Marktforschung Axel Springer Verlag: "Wegen der noch mangelhaften Zielgruppen-Ansprache hält sich der Erfolg der neuen Anbieter noch in Grenzen. Es gibt allerdings noch ein großes Potenzial an wechselbereiten Verbrauchern, die mit spezifischen Angeboten erschlossen werden können. Die VA 2001 liefert ein detailliertes Bild der Zielgruppe der Anbieter-Wechsler."
Die VA 2001 liefert außerdem eine umfassende Analyse der Markentreue in unterschiedlichen Produktsegmenten. Die Markentreue hat in fast allen betrachteten Märkten seit 1993 abgenommen. Sehr hohe Loyalitäten zeigen sich z. B. bei Maschinen-Geschirrspülmitteln (89 Prozent). Am unteren Ende des Markentreue-Barometers rangieren Joghurt (53 Prozent) und Bier (44 Prozent). Bei Cola-Getränken zeigt sich: Coca-Cola-Trinker sind ihrer Marke besonders treu. 52 Prozent trinken ausschließlich ihre Coke. Dies entspricht einem Markentreue-Wert von über 82 Prozent. Bei Pepsi-Trinkern beispielsweise beträgt dieser nur 61 Prozent.
Nicole Plettner, Stellvertretende Leiterin der Abteilung Research & Media Marketing der Bauer Media KG: "Die VA 2001 liefert Marketing-Experten mit ihrer Untersuchung zur Loyality umfassende Möglichkeiten, die Entwicklung der Markentreue zu analysieren. Es empfiehlt sich für Marketing-Strategien, die auf Markenbindung setzen, diese Analysen in den eigenen Produktfeldern durchzuführen."
Die VerbraucherAnalyse ist Europas größte Markt-Media-Studie und wurde 1982 von den Trägerverlagen Axel Springer Verlag und Bauer Verlagsgruppe ins Leben gerufen. Mit 30 673 Fällen ist die Untersuchung Deutschlands fallzahlstärkste Studie.
Laut Infratest 8/2000 benutzen 64 Prozent der Mediaplaner die VerbraucherAnalyse bei mehr als der Hälfte ihrer Print-Planungsfälle.
Die VA 2001 bietet im Medienbereich Leistungsdaten zu rund 160 Printmedien, 11 TV-Sendern und 150 Radiosendern. Abgefragt wurden darüber hinaus im quantitativen Bereich Konsum- bzw. Verwendungsdaten zu 1850 Marken und 664 Produktbereichen. Die abgefragten Merkmale in den Rubriken Internet, Telekommunikation und Geldanlage wurden für die VA 2001 erheblich erweitert. Im Bereich Printmedien wurden 13 Zeitschriften zusätzlich ausgewertet.
Der Codeplan zur VA 2001 kann unter folgender Adresse bestellt werden:
Telefon: (0 40) 30 19-82 20 Faxnummer:(0 40) 30 19-1 40 14 52 E-Mail: dataservice@convidis.com
Meike Tachlinski | ots
Weitere Informationen:
http://www.mediapilot.de
http://www.bauermedia.com
Weitere Berichte zu: > Anbieter-Wechsler > Markentreue > Potenzial > Produktsegment > VerbraucherAnalyse
Sichere Datenübertragung mit Ultraschall am Handy: neue Methode zur Nahfeldkommunikation
21.11.2019 | Fachhochschule St. Pölten
Gesundheits-App als Fitness-Coach für Familien
21.11.2019 | Karlsruher Institut für Technologie
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften