Suchdienst für Wissenschaft und Forschung: Google digitalisiert Universitätsbibliotheken

Vereinbarung mit Harvard, Stanford, Michigan, New York und Oxford

Google hat mit einigen der renommiertesten US-Universitäten die Digitalisierung ihrer Bibliotheken vereinbart. Wie die New York Times (NYT) heute, Dienstag, berichtet, wird Google die Bibliotheken der Stanford University , der Harvard University , der University of Michigan und der britischen University of Oxford sowie die New York Public Library digitalisieren und der Online-Suche zugänglich machen. Das Projekt ist Teil der Bemühungen von Google einen aufzubauen. Gleichzeitig begibt sich das Unternehmen damit weiter in Konkurrenz zu anderen Internetunternehmen wie Amazon, die ebenfalls die Online-Suche in Büchern anbieten.

„Innerhalb von zwei Jahrzehnten wird der Großteil des weltweiten Wissens in digitaler Form verfügbar sein“, sagte Michael A. Keller, Leiter der Bibliothek der Stanford University, der NYT. „Hoffentlich zum kostenlosen Lesen im Internet genau wie es in den Bibliotheken heute üblich ist“, fügte Keller hinzu. Google wird den Bibliotheken beim Scannen und Digitalisieren der Bestände mit seiner Technologie aber auch mit finanziellen Mitteln unter die Arme greifen. Finanzielle Details wurden nicht bekannt, aber die NYT berichtet unter Berufung auf Insider von geschätzten Kosten von rund zehn Dollar pro Buch oder Dokument. Insgesamt sind mehr als 15 Mio. Bücher und Dokumente von der Vereinbarung betroffen.

Die digitalisierten Bücher sollen dann in der gleichen Weise wie bisher bei Google gesucht und gefunden werden. Zu den Suchbegriffen werden Links angegeben, die auf gescannte Seiten, Bilder oder Zusammenfassungen verweisen. Je nach den urheberrechtlichen Bestimmungen soll es dann auch möglich sein, im Buch teilweise oder zur Gänze analog wie im Internet zu surfen. Die Verträge mit Google sind nicht exklusiv, was ein Rennen zwischen Google und anderen Internetunternehmen auslösen könnte.

Google wird nur Bücher und Dokumente vollständig online zur Verfügung stellen, bei denen aufgrund ihres Alters kein Copyright mehr besteht. Urheberrechtlich geschützte Werke werden zwar auch digitalisiert, aber nur kurze Zusammenfassungen sollen online angeboten werden. Auch die Vereinbarungen mit den Bibliotheken sind recht unterschiedlich, so die NYT. So wird Google den Großteil der acht Mio. Bücher der Stanford University und beinahe alle sieben Mio. Bücher der University of Michigan digitalisieren. In Harvard sind lediglich rund 40.000 Werke vorgesehen und Oxford erlaubt Google nur die Digitalisierung einer unbekannten Zahl von Büchern, die vor 1900 erschienen sind. Der Deal mit der New York Public Library betrifft nur „zerbrechliches Material“ ohne Copyright, das vor allem für die Wissenschaft interessant ist.

Media Contact

Erwin Schotzger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.google.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer