Mutierter Wurm Opasoft für Virenscanner unsichtbar

Komprimierung und Verschlüsselung verstecken Schädling vor Virenscanner

Das Computersicherheitsunternehmen Kaspersky Labs meldet in einer Aussendung eine Mutation des Wurms Opasoft, die den Schädling dem Zugriff vieler Virenscanner entziehen soll. In der jüngsten Version wird die Wirtsdatei des Wurms verschlüsselt und komprimiert, die Wirkungsweise bleibt allerdings erhalten. Wie Kaspersky Labs mitteilt, sind nach eigenen Angaben bereits mehrere Meldungen von dem Wurm eingegangen.

Der Schädling nutzt UPX für die Komprimierung der Datei und PCPEC zu deren Verschlüsselung. Damit verändert sich aber das Aussehen der Datei. Virenscanner, die einlangende E-Mails nicht entpacken, sprechen so nicht auf den Wurm an bis ihre Virendateien ein entsprechendes Update erhalten hätten.

„Hier handelt es sich um ein zentrales Problem bei der Bekämpfung neuer Viren. Ihre Autoren haben schon seit langem verstanden, Antiviren-Software ohne großen Aufwand zu überlisten und benutzen Komprimier- und Verschlüsselungstechnologien,“ erklärt Eugene Kaspersky, der Leiter der Antiviren-Forschung von Kaspersky Labs.

Media Contact

Dominik Schebach pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer