Deutsche Forschungsgemeinschaft startet Science TV

Aktuelle Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Themen lebendig und verständlich vorzustellen, ist das Ziel des Projekts Science TV der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG.

Über das Medium Internet sollen vor allem junge Menschen, aber auch Lehrer und Wissenschaftsinteressierte, in Kurzfilmen Einblicke in aktuelle Themen der Wissenschaft erhalten. Das Material für diese Kurzfilme wird dabei von den beteiligten Wissenschaftlern selbst zusammengestellt und gedreht.

„Wir brauchen das Interesse junger Leute, um den wissenschaftlichen Nachwuchs sicherzustellen. Wir müssen neue Wege gehen, um zu vermitteln: Forschung ist spannend“, fasst DFG-Präsident Matthias Kleiner zusammen.

Die Forscher wurden in Intensivseminaren von professionellen Kameraleuten technisch geschult und entwickelten Drehbücher und Storyboards für ihre Filme. Nun senden sie Woche für Woche Filmmaterial ein, das von professionellen Produktionsfirmen auf einige Minuten verdichtet wird und in Episodenform erscheinen wird, sodass „filmische Forschungstagebücher“ entstehen. „Entscheidend ist, was gefilmt wird. Deshalb haben wir großen Wert auf die Entwicklung der sogenannten Storyboards gelegt. Wir haben jedes Projekt besucht und gemeinsam mit den Wissenschaftlern die Geschichte entwickelt, die erzählt werden soll“, so Filmproduzent Peter Prestel, der die DFG gemeinsam mit der Autorin Gisela Graichen bei der Entwicklung des Projekts unterstützt.

Gerade in den Bevölkerungsgruppen, die wenig oder keinen Kontakt zur Wissenschaft haben, solle über dieses Angebot – und das expandierende Medium Internet – Interesse und Verständnis für Methoden und Ergebnisse der modernen Forschung geweckt werden, erklärt Projektassistentin Bettina Schneider gegenüber pressetext. Dazu wurden zehn Forschungsprojekte aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die rund um den Globus durchgeführt werden, ausgewählt: So untersuchen Biologen die Auswirkungen eingeführter Tierarten auf das Ökosystem Bodensee, Physiologen versuchen Roboter zum Laufen zu bringen und Baugeschichtler überlegen, wie die Tempelanlagen von Angkor zu retten sind.

Die Kurzfilme werden auf der Plattform http://www.dfg-science-tv.de zur Verfügung gestellt und archiviert, sodass der Zuschauer die kontinuierliche Entwicklung der Projekte verfolgen kann. Darüber hinaus sollen Portraits der Wissenschaftler, ausführlichere Informationen zu den einzelnen Projekte und weiterführende Links die Nutzer animieren, sich weiter mit der Materie zu beschäftigen. Zunächst sei Science TV als Pilotvorhaben für einen Zeitraum von drei Monaten, also 12 Folgen für jedes Forschungsprojekt, bis zum 15. Juli angelegt, eine Fortsetzung sei nicht ausgeschlossen.

Media Contact

Claudia Misch pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer