Was macht Ultraschall mit menschlichem Gewebe und wie wirkt er sich auf Krebstherapien aus?

Die Grundlagenforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt hat ein zusätzliches Standbein im Bereich Technik und Medizin. Das aktuell vom FWF genehmigte Projekt Numerical Simulation of Acoustics-Acoustics- and Structural Mechanics-Acoustics-Couplings on Nonmatching Grids geht der Frage nach, wie sich Schall im Körper ausbreitet und welche Effekte dadurch beim menschlichen Gewebe festgestellt werden können.

Untersucht wird unter anderem die Auswirkung von Leistungsultraschall bei der Krebstherapie. Derzeit geht man von der These aus, dass der fokussierte Leistungsultraschall nur das vom Krebs erfasste Gewebe stark erwärmt (dadurch sterben die Zellen ab), jedoch das umgebende gesunde Gewebe nicht beeinträchtigt wird. Neueste bildgebende Verfahren zeigen jedoch, dass dies nicht der Fall ist.

Ziel des Projekts ist es nun, die Interaktion zwischen dem Leistungsultraschall, der von außen in den Körper eingebracht wird, und dem menschlichen Gewebe realitätsnahe zu modellieren. Darauf aufbauend wird ein Computersimulationsprogramm entwickelt, welches eine virtuelle Krebsbehandlung mit Leistungsultraschall ermöglicht, um so die tatsächliche Wirkung des Ultraschalls auf das gesamte Gewebe klären zu können.

Das Projekt wird vom FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) gefördert und wird interdisziplinär zwischen dem Institut für Intelligente Systemtechnologien/Angewandte Mechatronik (Prof. Dr. Manfred Kaltenbacher) der Fakultät für Technische Wissenschaften und dem Lehrstuhl Numerische Mathematik der Technischen Universität München (Prof. Dr. Barbara Wohlmuth) durchgeführt.

Media Contact

Dr. Romy Müller idw

Weitere Informationen:

http://am.uni-klu.ac.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer