Gesundheitsauswirkungen von Feinstäuben

Am Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren der Universität Rostock finden derzeit interdisziplinäre Experimente statt, die Gesundheitsauswirkungen von Feinstäuben untersuchen.

Zurzeit führt das Helmholtz Virtuelle Institut HICE ( www.hice-vi.eu ), das von der Universität Rostock und dem Helmholtz Zentrum München federführend geleitet wird, in Rostock eine internationale Messkampagne zur Erforschung der Gesundheitsauswirkungen von Feinstäuben durch.

Untersucht wird einerseits die genaue chemische Zusammensetzung der Gase und Partikel, die beim Betrieb eines EURO 5 Benzinmotors mit Benzin oder dem Biokraftstoff Ethanol (E85) freigesetzt werden. Andererseits werden menschliche Lungenzellen vor Ort mit den verdünnten Emissionen des Motors beaufschlagt, um die biologischen Wirkung der Emissionen auf die Zellen zu erfassen.

Der Motor wird auf einem Prüfstand des Lehrstuhls für Kolbenmotoren und Verbren-nungsmaschinen der Universität Rostock in Anlehnung an die Europäische Norm „Neuer Europäischer Fahrzyklus“ (durchschnittlicher Betrieb) oder einem Hochgeschwindigkeits-Zyklus (deutsche Autobahn) betrieben.

Zur Erfassung der biologischen Wirkung der Emissionen wird später im Labor bestimmt, welche Stoffwechselprodukte und Proteine von den Zellen gebildet und welche Gene aktiviert werden. Diese Information geben zusammen mit den chemischen Daten Hinweise darauf, wie toxisch die Feinstäube sind und welche Krankheiten gegebenenfalls ausgelöst werden könnten.

Ähnliche Versuche wurden von HICE vor einiger Zeit auch an einem Schiffsdieselmotor durchgeführt. Es ergab sich, dass die biologischen Wirkungen und Toxizität sowohl der Schiffsemissionen aus dem Schwerölbetrieb als überraschenderweise auch der Emissionen aus dem Betrieb mit sauberem Dieselkraftstoff ähnlich hoch sind. Das spricht für eine Einführung von Rußfiltern auch für Schiffe, die mit Destillatkraftstoff fahren.

Erste Ergebnisse aus der gegenwärtigen Messkampagne, die noch bis Ende Mai läuft, zeigen, dass bei hohen Geschwindigkeiten (größer 150 km/h) deutlich höhere Konzentrationen von Luftschadstoffen wie Benzol und anderen aromatischen Kohlenwasserstoffen emittiert werden.

Kontakt:
Universität Rostock
Institut für Chemie
Prof. Dr. Ralf Zimmermann
Tel: +49(0)381 498 6460 / Sekretariat -6527
Mail: ralf.zimmermann@uni-rostock.de
ralf.zimmermann@helmholtz-muenchen.de

Media Contact

Ingrid Rieck Universität Rostock

Weitere Informationen:

http://www.uni-rostock.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer