Deutsche Ausfuhren in die USA wieder leicht im Plus

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben die deutschen Ausfuhren in die USA im Februar 2002 mit einem Plus von 0,8 % auf 5,3 Mrd. Euro gegenüber Februar 2001 – nach den negativen Veränderungsraten der letzten Monate – wieder leicht zugelegt. Die deutschen Exporte insgesamt sind dagegen im Februar 2002 um 0,7 % noch leicht zurückgegangen auf 51,6 Mrd. Euro.

Im Februar 2002 sind insbesondere die deutschen Ausfuhren in die Länder der Europäischen Union deutlich zurückgegangen (– 5,2 % auf 28,6 Mrd. Euro). Die Exporte in die Länder der Eurozone sanken hier gegenüber Februar 2001 mit 6,4 % (auf 22,2 Mrd. Euro) stärker als die Ausfuhren in die EU-Länder, die nicht der Eurozone angehören (– 0,8 % auf 6,4 Mrd. Euro). Wie in den Vormonaten entwickelten sich dagegen auch im Februar 2002 die deutschen Ausfuhren nach China (+ 26,1 % auf 1,0 Mrd. Euro) und in die Mittel- und Osteuropäischen Länder (+ 14,0 % auf 5,9 Mrd. Euro) positiv.

Die deutschen Einfuhren sind im Februar 2002 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat um 8,6 % auf 41,6 Mrd. Euro gesunken. Besonders starke Rückgänge gab es bei den deutschen Importen aus Russland (– 30,9 % auf 0,9 Mrd. Euro), den USA (– 21,3 % auf 3,2 Mrd. Euro) und aus Japan (– 20,6 % auf 1,5 Mrd. Euro). Zugelegt haben im Februar 2002 mit einem Plus von 4,0 % auf 1,7 Mrd. Euro die Einfuhren aus China.

Ein- und Ausfuhr nach Ländern

Tatbestand

Februar
2002

Januar bis
Februar
2002

Veränderung gegenüber

Februar
2001

Januar bis
Februar
2001

Mrd. Euro

%

Ausfuhr insgesamt

51,6

101,7

– 0,7

– 1,9

darunter:

 

 

 

 

EU-Länder

28,6

56,8

– 5,2

– 4,7

   Eurozone

22,2

44,2

– 6,4

– 6,1

   darunter:

 

 

 

 

      Frankreich

5,8

11,5

– 5,9

– 7,2

      Niederlande

3,1

6,2

– 5,5

– 7,0

      Italien

3,8

7,5

– 9,2

– 8,4

   Nicht Eurozone

6,4

12,6

– 0,8

0,5

   darunter:

 

 

 

 

      Vereinigtes
      Königreich


4,5


8,8


– 0,8


+ 1,7

Drittländer

23,0

44,8

+ 5,4

+ 1,9

darunter:

 

 

 

 

   USA

5,3

10,6

+ 0,8

– 6,0

   Japan

0,9

1,9

– 13,6

– 14,2

   China

1,0

2,0

+ 26,1

+ 28,3

   Mittel- und Ost-
   europäische Länder


5,9


11,3


+ 14,0


+ 11,8

   darunter:

 

 

 

 

      Russland

0,9

1,7

+ 47,0

+ 49,5

Einfuhr insgesamt

41,6

81,6

– 8,6

– 12,0

darunter:

 

 

 

 

EU-Länder

21,9

42,3

– 8,1

– 11,6

   Eurozone

18,0

34,4

– 7,3

– 10,6

   darunter:

 

 

 

 

      Frankreich

4,2

8,1

– 3,7

– 8,6

      Niederlande

3,5

7,0

– 10,4

– 13,6

      Italien

2,7

5,3

– 9,7

– 11,6

   Nicht Eurozone

3,9

7,9

– 11,8

– 16,1

   darunter:

 

 

 

 

      Vereinigtes
      Königreich


2,6


5,2


– 11,2


– 16,2

Drittländer

19,7

39,3

– 9,2

– 12,4

darunter:

 

 

 

 

   USA

3,2

6,2

– 21,3

– 24,3

   Japan

1,5

2,9

– 20,6

– 27,6

   China

1,7

3,4

+ 4,0

+ 1,6

   Mittel- und Ost-
   europäische Länder


5,6


10,8


– 0,4


– 4,4

   darunter:

 

 

 

 

      Russland

0,9

1,9

– 30,9

– 28,8

Weitere Auskünfte erteilt: Florian Eberth,
Telefon: (0611) 75-2072,
E-Mail:
florian.eberth@destatis.de


Media Contact

Florian Eberth Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de/ 

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer