Eine Sprache stirbt aus: VW-Stiftung fördert Forschungsprojekt der RUB in Ost-Timor

Zwei- bis dreitausend Menschen sprechen sie noch – Waima’a, eine vom Aussterben bedrohte Sprache Ost-Timors. Prof. Dr. Nikolaus Himmelmann vom Sprachwissenschaftlichen Institut der RUB will sie dokumentieren, bevor es zu spät ist. Zusammen mit zwei australischen Kollegen wird Himmelmann nach Ost-Timor reisen und dort das bisher vollkommen unerforschte Waima’a in Audio- und Videoaufzeichnungen für die Nachwelt festhalten.

Waima’a auf dem Rückzug

Waima’a gehört zu den austronesischen Sprachen, die sich vor Jahrtausenden von China über den pazifischen Raum bis nach Neuseeland ausgebreitet haben. Nach der 450 Jahre währenden Kolonialzeit unter portugiesischer Herrschaft und der indonesischen Besetzung von 1975-1999 wird Ost-Timor heute von der UN verwaltet. Portugiesisch und die weitverbreitete Landessprache Tetun verdrängen nur von kleinen Teilen der Bevölkerung beherrschte Sprachen wie Waima’a immer mehr – das Ende der Besatzung hat die eigene Sprache als Ausdruck des Widerstands überflüssig gemacht. Hinzu kommt der ökonomische Migrationsdruck: Das Verbreitungsgebiet von Waima’a ist geprägt durch mageres Weideland, das außer der Haltung von Ziegenherden wenig Erwerbsmöglichkeiten bietet.

Breite Unterstützung

Neben Prof. Himmelmanns australischen Kollegen Dr. F. John Bowden (Australian National University, Canberra) und Prof. Dr. John Hajek (University of Melbourne) sind zwei Muttersprachler als wissenschaftliche Mitarbeiter in das Projekt eingebunden. Außerdem bestehen enge Kontakte zu Anthropologen, Archäologen und Regionalwissenschaftlern, die ihre Studien zu und in Ost-Timor gerade aufgenommen haben. Sowohl lokale als auch internationale Institutionen in Ost Timor (darunter das Nationale Sprachinstitut, das Kulturelle Zentrum Ost-Timor und die Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen) unterstützen das Projekt. Das aufgezeichnete Sprachmaterial soll ins Englische, Malayische und in Tetun übersetzt werden, um es später z.B. zur Entwicklung von Schulungsmaterial nutzen zu können.

Stammbaum für Sprachen

Im letzten Jahr hatte Prof. Himmelmann bereits ein kleineres Erkundungsprojekt erfolgreich zum Abschluss gebracht. Er besuchte die letzten Sprecher von Lóvaia (ebenfalls Ost-Timor), das nur noch fünf bis acht Menschen beherrschen. Der wissenschaftliche Wert solcher Projekte ist unbestritten: Linguisten können anhand der gesammelten Daten beispielsweise Sprachstammbäume erstellen, d.h. sie bestimmen die Verwandtschaft heutiger Sprachen und rekonstruieren deren Vorläufer. Dadurch gewinnen sie interessante Erkenntnisse über prähistorische Migrationsbewegungen, die zur heutigen Besiedlungssituation der Weltbevölkerung geführt haben.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Nikolaus Himmelmann, Ruhr-Universität Bochum, Sprachwissenschaftliches Institut, Tel. 0234/32-23910, GB 3/143, E-Mail: himmelma@linguistics.ruhr-uni-bochum.de

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer