Europäische Gemeinschaft fördert Hirn-Forschung an der Universität Frankfurt

Können Nahrungsmittel die Alterung unseres Gehirns aufhalten?

Seit Anfang des Jahres 2002 arbeiten Wissenschaftler um Prof. Dr. Walter E. Müller, Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler der Goethe-Universität, an dem von der Europäischen Gemeinschaft (EU) mit 1,56 Millionen Euro finanzierten Projekt „Local Mediterranean Food Plants: Potential New Nutraceuticals and Current Role in the Mediterrranean Diet“. Zusammen mit universitären und industriellen Partnerinstitutionen aus England, Spanien, Italien, Griechenland und der Schweiz suchen sie nach Nahrungsmittelextrakten aus mediterranen Pflanzen, die gesundheitsfördernde Effekte zeigen. Zunächst identifizieren Ethnobotaniker an Hand von Personenbefragungen in ausgewählten Gebieten des Mittelmeers Pflanzen, die traditionell zur Förderung des Wohlbefindens verzehrt werden. Diese werden gesammelt, botanisch charakterisiert und extrahiert. Pharmakologische Arbeitsgruppen erforschen anschließend mit Hilfe unterschiedlicher Modelle die potenzielle gesundheitsfördernde Wirkung dieser Extrakte.

Die Frankfurter Gruppe beschäftigt sich dabei insbesondere mit der Identifizierung von Extrakten, die möglicherweise die Hirnleistungsfähigkeit verbessern und Alterungsvorgänge im Gehirn verzögern können. Dabei steht die Suche nach Substanzen mit antioxidativer Wirkung im Mittelpunkt, denn durch freie Radikale vermittelter oxidativer Stress stellt einen der wichtigsten Faktoren für Alterungsprozesse dar. Ziel der Forschungsarbeiten ist es, Nahrungsextrakte zu identifizieren, deren Inhaltsstoffe das Gehirn erreichen und dort freie Radikale abfangen. Aus diesen könnten funktionelle Nahrungsergänzungsmittel entwickelt werden, die in der Lage sind, Hirnalterungsvorgänge aufzuhalten.

Die Universität Frankfurt erhält von der Europäischen Union für das auf drei Jahre angelegte Forschungsvorhaben rund 320.000 Euro. Mit den Mitteln sind unter anderem zwei Mitarbeiterstellen geschaffen worden.

Nähere Informationen: Prof. Dr. Walter E. Müller, Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler, Telefon: 069/798-29373, Fax: 069/798-29374, E-Mail: PharmacolNat@em.uni-frankfurt.de

Media Contact

Pernille Jaeger idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer