Dem Schmerz den Zahn ziehen

Oberfläche eines Zahnhalses im Elektronenmikroskop: Der Kanal, durch den reizende Substanzen bis zum Nerv gelangen können, wird hier von Partikeln aus Kalziumfluorid verstopft (Breite des Bildfelds: 12 Mikrometer). ©Fraunhofer IWM

»Autsch«, jammert die nette junge Dame in der Fernsehwerbung und verzieht das Gesicht. »Wenn Saures, Süßes, Heißes oder Kaltes an den Zähnen schmerzt, nehmen Sie Zahnpasta XY!«, so die frohe Botschaft. Zahnärzte wissen: Überempfindliche Zahnhälse stellen bei Erwachsenen ein zunehmendes Problem dar – immerhin ist etwa jeder Fünfte davon betroffen. In der Tat können speziell dafür entwickelte fluoridhaltige Zahnpasten und Spüllösungen die Schmerzen beseitigen. Doch wie dies im Einzelnen geschieht, darüber gab es bisher nur Annahmen. Hersteller von Zahnpflegemitteln wollten jedoch Genaueres wissen, um ihre Produkte zu optimieren.

Solchen Fragen widmen sich seit fünf Jahren Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM. Sie behandeln gezogene Weisheitszähne unter definierten Bedingungen mit fluoridhaltigen Lösungen und kommerziellen Zahnpflegemitteln. Anschließend begutachteten sie elektronenmikroskopisch Oberflächen und Querschnitte der Zähne. »Bei hoher Vergrößerung sehen wir, dass das Zahnbein – also das weiche Material am freiliegenden Zahnhals – von vielen winzigen Kanälchen durchzogen wird«, erläutert Dr. Matthias Petzold vom Institutsteil in Halle. »Durch diese Tubuli werden mechanische oder chemische Reize von der Mundhöhle an den Nerv weitergeleitet. Nach der Behandlung mit fluoridhaltigen Präparaten ist die Zahnoberfläche mit vielen winzigen Partikeln belegt, die je nach ihrer Größe und Anzahl die Tubuli verschließen können.« Die Forscher analysieren auch die chemische Zusammensetzung ihrer Proben: Die Partikelchen bestehen im Wesentlichen aus schwerlöslichem Kalziumfluorid. Gebildet haben sie sich aus mineralischen Bestandteilen des Zahnbeins und dem zugegebenen Fluorid.

»Neben den Produzenten wollen natürlich auch die Anwender Empfehlungen für den Gebrauch der Präparate«, ergänzt Petzold. »Selbst bei geringen Fluoridkonzentrationen und kurzen Kontaktzeiten von wenigen Minuten bilden sich die Partikel bereits. Dabei reduzieren sie nicht nur die Sensibilität der Zähne, sondern stellen auch ein Depot für Fluorid dar. Neben Ernährungsweise und Putztechnik vermindert dies die Gefahr, dass sich Karies bilden kann.« Wer mehr über zahnmedizinische und andere Untersuchungen wissen möchte, hat dazu am 21. März Gelegenheit. An diesem Tag findet ein Symposium mit Pressekonferenz statt. Der Anlass: Das IWM in Halle feiert in diesem Jahr – wie viele andere Institute in den neuen Ländern auch – seine zehnjährige Zugehörigkeit zur Fraunhofer-Gesellschaft.

Media Contact

Dr. Johannes Ehrlenspiel Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer