Auch Kühe muhen im Dialekt

Es klingt fast wie eine menschliche Eigenheit, aber Forscher haben es nun bestätigt: Auch Kühe muhen in verschiedenen Dialekten. John Wells, Phonetiker an der University of London, hat gegenüber BBC-Online zugegeben, dass Kühe ebenso wie auch Singvögel sich in verschiedenen Regionen anders zu erkennen geben. Das bedeutet, dass auch Tiere regional unterschiedliche Dialekte aufweisen.

Bauern in Somerset haben das Phänomen der unterschiedlichen Dialekte bei ihren Tieren erstmals den Forschern gemeldet. „Es ist aufgefallen, dass die Tiere in einer gewissen Art die Laute von sich gaben“, meint der Bauer Lloyd Green von Glastonbury, der diese Beobachtungen auch mit anderen Kollegen im West Country teilt. Es sei ähnlich wie bei einem Hund: Je enger der Landwirt mit den Tieren sei, desto eher kann er auch ihre „Sprache“ erkennen und identifizieren.

„Das Phänomen ist uns von Vogelarten bekannt“, so Wells. Man findet zahlreiche „Zwitscherdialekte“ in ein und derselben Vogelspezies in Großbritannien. „Das könnte durchaus auch bei Kühen der Fall sein“, räumt der Wissenschaftler ein. In kleinen Populationen wie etwa in Herden kann man deutlich identifizierbare Variationen des Dialekts erkennen. Diese stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den unmittelbaren Artgenossen“, so der Forscher. Dieser Theorie stimmt auch die Linguistin Jeanine Treffers-Daller von der University of the West of England in Bristol zu. „Wir lernen den jeweiligen Akzent bzw. den Dialekt von unseren Eltern. Das könnte auch bei Tieren der Fall sein“, erklärt die Forscherin.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer