Gründung von High-Tech-Unternehmen aus Forschungseinrichtungen heraus

Workshop mit Experten aus den USA, Israel und Schweden – Internationaler Erfahrungsaustausch

Die Gründung von weltweit konkurrenzfähigen Unternehmen der High-Tech-Branche aus Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen heraus ist Thema eines Workshops, zu dem die Georg-August-Universität Göttingen am Donnerstag, 10. Januar 2002, einlädt. An der Veranstaltung, die von 9 bis 17 Uhr im Sartorius College in Göttingen stattfindet, werden rund 30 Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft teilnehmen. Sie werden sich unter anderem mit der Frage nach geeigneten Förderinstrumenten, insbesondere auf dem Gebiet der Finanzierung durch sogenannte Beteiligungsgesellschaften, befassen. Dabei wird es auch um den länderübergreifenden Vergleich und den internationalen Erfahrungsaustausch gehen. Zur Eröffnung des Workshops spricht der Präsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Horst Kern.

Als Referenten der Veranstaltung konnten Experten des Massachusetts Institute of Technology (USA), der Hebrew University Jerusalem (Israel), des Chalmers Institute of Technology in Göteborg (Schweden) und der Bio Region München gewonnen werden. „Diese Institutionen verfügen bereits über langjährige Erfahrungen in der Umsetzung innovativer Ideen in Dienstleistungen und Produkte der industriellen Anwendung“, so Dr. Harald Süssenberger, der an der Universität Göttingen für den Bereich Technologietransfer verantwortlich ist. Thematischer Schwerpunkt der Referate wird die Bereitstellung von sogenanntem Risikokapital in der Startphase der Unternehmensgründungen sein. Dr. Süssenberger: „Für die Entwicklung neuer Produkte bis zur Marktreife entsteht einer hoher Kapitalbedarf, den die Banken nicht ohne entsprechende Sicherheiten decken. Hier sind Beteiligungsgesellschaften gefragt, die die jungen Unternehmen mit Venture Capital versorgen.“

Die Georg-August-Universität hat als erste Hochschule in Deutschland zusammen mit Partnern aus der Industrie und der Finanzdienstleistung eine solche Beteiligungsgesellschaft (Innovations-Capital Göttingen, kurz InnoCap) gegründet, die aus einem Kapitalfonds in Höhe von 7,5 Millionen Euro Existenzgründungen aus der Hochschule heraus, insbesondere auf dem Gebiet der Biotechnologie, fördert. Das Göttinger Modell soll ebenfalls während des Workshops vorgestellt werden. Dabei sollen lokale Besonderheiten, aber auch Gemeinsamkeiten mit den Modellen der anderen Institutionen aufgezeigt werden. Zum Abschluss der Veranstaltung ist ein Round-Table-Gespräch mit allen Referenten des Workshops geplant. Die Moderation übernimmt Prof. Kern.

Kontaktadresse:
Dr. Harald Süssenberger
Georg-August-Universität Göttingen
Abteilung Forschung
Goßlerstraße 9, 37073 Göttingen
Tel. (0551) 39-3955, Fax (0551) 39-12278
E-Mail: hsuesse1@gwdg.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer