Wenn Kinder neun bis zehn Jahre alt sind, dann eignen sie sich bestimmte Lern- und Gedächtnisstrategien an. Bis heute ist umstritten, ob sich diese Strategien langsam herausbilden oder ob sie sozusagen schlagartig entstehen. Diese Frage wollen jetzt Psychologen von den Universitäten Würzburg und Göttingen klären.
Wie eine im Alltag und in der Schule gut nutzbare Lern- und Gedächtnisstrategie aussieht, erklärt der Würzburger Psychologe Prof. Dr. Wolfgang Schneider: Angenommen, man soll sich eine größere Anzahl von Objekten einprägen, die bestimmten Oberbegriffen (etwa Fahrzeugen, Tieren oder Möbelstücken) zuzuordnen sind. In diesem Fall hilft es für das spätere Erinnern, wenn man die Objekte zunächst nach Kategorien sortiert und sie sich dann nach Kategorien getrennt einprägt.
Diese Strategie bietet den Vorteil, dass man sich lediglich die Oberbegriffe vor Augen führen muss, wenn man die gelernten Objekte aus dem Gedächtnis abrufen will. Die zu den Kategorien gehörenden Begriffe fallen einem dann mehr oder weniger automatisch ein, so Prof. Schneider.
Solche Strategien bilden sich bei Kindern vielleicht langsam heraus. Möglicherweise werden sie aber auch im Sinne eines Alles-oder-Nichts-Prinzips verfügbar, so dass sie nach der ersten spontanen und möglicherweise eher zufälligen Anwendung dauerhaft im Verhaltensrepertoir verbleiben. Welche dieser Möglichkeiten zutrifft, wird laut Schneider unter Wissenschaftlern kontrovers diskutiert.
Weiterhin gebe es unterschiedliche Auffassungen darüber, ob bei der ersten Anwendung ein "Nutzungsdefizit" zu beobachten ist, das heißt ob die Gedächtnisleistung der Kinder trotz der korrekten Verwendung der Strategie nicht unmittelbar von dieser profitiert. Verfechter des Nutzungsdefizit-Ansatzes gehen davon aus, dass die Strategie bei der ersten Anwendung sehr viel mentale Energie und Anstrengung erfordert, was den eigentlich zu erwartenden Ertrag des strategischen Vorgehens vermindert.
Ein Forschungsprojekt soll diese Streitfragen jetzt klären. Es ist geplant, etwa 100 Vorschulkinder aus Würzburg und Umgebung über mehrere Jahre hinweg in regelmäßigen Abständen zu untersuchen und dabei insbesondere Veränderungen in ihrem strategischen Verhalten zu erfassen.
Dieses von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Langzeit-Projekt soll Hinweise auf die Art der Strategieentwicklung liefern. Die Psychologen erwarten auch Informationen darüber, ob einmal erworbene Strategien konsequent beibehalten oder auch wieder aufgegeben werden.
Um eine möglichst große Altersbandbreite zu erreichen, wird das Projekt in Kooperation mit Prof. Dr. Marcus Hasselhorn vom Institut für Psychologie der Universität Göttingen durchgeführt. Er untersucht die gleichen Fragen im gleichen Zeitraum, aber an einer anderen Altersgruppe, nämlich an etwa 100 Zweitklässlern. Auf diese Weise wollen die Wissenschaftler den Verlauf der Strategieentwicklung bei Kindern im Alter von fünf bis zwölf Jahren genauer dokumentieren.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Wolfgang Schneider, T (0931) 888-4822, Fax (0931) 888-4891, E-Mail:
schneider@psychologie.uni-wuerzburg.de
Robert Emmerich | idw
Weitere Berichte zu: > Lern- und Gedächtnisstrategie > Psychologe > Strategieentwicklung
Nicht so stabil wie gedacht: UDE-Forscher testen gängiges Flammschutzmittel
10.01.2019 | Universität Duisburg-Essen
Wie Hirnregionen einander zuhören
02.01.2019 | Universität zu Lübeck
Mit additiven Verfahren wie dem 3D-Druck lässt sich nahezu jede beliebige Struktur umsetzen – sogar im Nanobereich. Diese können, je nach verwendeter „Tinte“, die unterschiedlichsten Funktionen erfüllen: von hybriden optischen Chips bis zu Biogerüsten für Zellgewebe. Im gemeinsamen Exzellenzcluster „3D Matter Made to Order” wollen Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg die dreidimensionale additive Fertigung auf die nächste Stufe heben: Ziel ist die Entwicklung neuer Technologien, die einen flexiblen, digitalen Druck ermöglichen, der mit Tischgeräten Strukturen von der molekularen bis zur makroskopischen Ebene umsetzen kann.
„Der 3D-Druck bietet gerade im Mikro- und Nanobereich enorme Möglichkeiten. Die Herausforderungen, um diese zu erschließen, sind jedoch ebenso gewaltig“, sagt...
Mithilfe von Kunstdiamanten gelang einem internationalen Forscherteam ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Hightech-Anwendung von Quantentechnologie: Erstmals konnten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen den Quantenzustand eines einzelnen Qubits in Diamanten elektrisch zu messen. Ein Qubit gilt als die Grundeinheit der Quanteninformation. Die Ergebnisse der Studie, die von der Universität Ulm koordiniert wurde, erschienen jüngst in der renommierten Fachzeitschrift Science.
Die Quantentechnologie gilt als die Technologie der Zukunft. Die wesentlichen Bausteine für Quantengeräte sind Qubits, die viel mehr Informationen verarbeiten...
Um die bekannten Anomalien in Wasser zu erklären, gehen manche Forscher davon aus, dass Wasser auch bei Umgebungsbedingungen aus einer Mischung von zwei Phasen besteht. Neue röntgenspektroskopische Analysen an BESSY II, der ESRF und der Swiss Light Source zeigen jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Bei Raumtemperatur und normalem Druck bilden die Wassermoleküle ein fluktuierendes Netz mit durchschnittlich je 1,74 ± 2.1% Donator- und Akzeptor-Wasserstoffbrückenbindungen pro Molekül, die eine tetrahedrische Koordination zwischen nächsten Nachbarn ermöglichen.
Wasser ist das „Element“ des Lebens, die meisten biologischen Prozesse sind auf Wasser angewiesen. Dennoch gibt Wasser noch immer Rätsel auf. So dehnt es sich...
Bislang wurden OLEDS ausschließlich als neue Beleuchtungstechnologie für den Einsatz in Leuchten und Lampen verwendet. Dabei bietet die organische Technologie viel mehr: Als Lichtoberfläche, die sich mit den unterschiedlichsten Materialien kombinieren lässt, kann sie Funktionalität und Design unzähliger Produkte verändern und revolutionieren. Beispielhaft für die vielen Anwendungsmöglichkeiten präsentiert das Fraunhofer FEP gemeinsam mit der EMDE development of light GmbH im Rahmen des EU-Projektes PI-SCALE auf der Münchner LOPEC (19. bis 21. März 2019), erstmals in Textildesign integrierte hybride OLEDs.
Als Anbieter von Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen auf dem Gebiet der organischen Elektronik setzt sich das Fraunhofer FEP schon lange mit der...
Up to now, OLEDs have been used exclusively as a novel lighting technology for use in luminaires and lamps. However, flexible organic technology can offer much more: as an active lighting surface, it can be combined with a wide variety of materials, not just to modify but to revolutionize the functionality and design of countless existing products. To exemplify this, the Fraunhofer FEP together with the company EMDE development of light GmbH will be presenting hybrid flexible OLEDs integrated into textile designs within the EU-funded project PI-SCALE for the first time at LOPEC (March 19-21, 2019 in Munich, Germany) as examples of some of the many possible applications.
The Fraunhofer FEP, a provider of research and development services in the field of organic electronics, has long been involved in the development of...
Anzeige
Anzeige
Unendliche Weiten: Geophysiker nehmen den Weltraum ins Visier
21.02.2019 | Veranstaltungen
Tagung rund um zuverlässige Verbindungen
20.02.2019 | Veranstaltungen
LastMileLogistics Conference in Frankfurt befasst sich mit Lieferkonzepten für Ballungsräume
19.02.2019 | Veranstaltungen
Materialdesign in 3D: vom Molekül bis zur Makrostruktur
21.02.2019 | Verfahrenstechnologie
Neue Mechanismen der Regulation von Nervenstammzellen
21.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Fledermäusen auf der Spur: Miniatur-Sensoren entschlüsseln Mutter-Kind-Beziehung
21.02.2019 | Biowissenschaften Chemie