Family-Nursing als Ausweg aus dem Pflegedilemma

Universität Witten/Herdecke präsentiert erste Langzeitstudie zur Pflegesituation von Wachkoma-Patienten

Mit einer neuen Studie zur Situation von Wachkoma- und Langzeitpatienten in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist das Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke (UWH) an die Öffentlichkeit getreten. Die vom Ministerium für Arbeit und Soziales NRW geförderte und von der UWH-Dozentin Christel Bienstein und Prof. Dr. H.-J. Hannich betreute Studie ist die erste dieser Art in Deutschland. Sie analysiert nicht nur die Situation von Wachkomapatienten, sondern gibt auch konkrete Handlungsempfehlungen an Politik, Pflegekassen und Betroffene.
In Deutschland werden nach Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation etwa 6000 Wachkoma- und Langzeitpatienten in Familien und Pflegeeinrichtungen betreut. Jährlich kommen allein in NRW 1000 dazu. Ursachen sind neben schweren Schädel-Hirn-Traumen (ca. 35-40 Prozent) auch Ertrinkungsunfälle, Suizid-Versuche und Narkoseunfälle. Die Pflege solcher Menschen stellt vor allem Familien – sie tragen die Hauptlast der Versorgung –
vor oft unlösbare Probleme, obwohl sich, wie die Studie einräumt, die Betreuungssituation in den letzten Jahren schon verbessert habe.
Die Untersuchung gibt erstmalig auf breiter empirischer Grundlage Handlungsempfehlungen an den Gesetzgeber. Zur Entlastung von Familien empfiehlt sie, ein so genanntes „Family-Nursing“ in Deutschland einzuführen wie auch schon im Nachbarland Holland. Die Family-Nurse – eine Art Pflegemanagerin – verfügt über umfangreichere Fähigkeiten, als sie Pflegende bisher haben. Sie kann den Pflegebedarf des Betroffenen ermitteln und Ansprüche gegenüber den Kassen durchsetzen. Sie vermittelt geeignete Therapeuten, Pflegende und Mediziner und koordiniert deren Arbeit. Und sie berät bei der Finanzierung der erbrachten Leistungen. Kurz: Sie ist für die Betroffenen Ansprechpartnerin an allen Fragen der Pflege. Das Modell würde sich auch kostendämpfend auswirken: „Der für die Pflegekassen extrem kostspielige Drehtüreffekt, bei dem Patienten von Arzt zu Arzt geschickt werden, würde durch eine bessere Koordination der Pflegleistungen vermindert“, erklärt Christel Bienstein, Leiterin des Instituts für Pflegewissenschaft an der UWH. Organisatorisch könnte das Family-Nursing bei den Pflegekassen, den Gesundheitsämter, aber auch bei den Hausärzten angesiedelt werden. Weitere Forderungen an den Gesetzgeber: Instrumente zur Erfassung des Pflegebedarfs entwickeln, Zertifizierung von Pflegeinrichtungen, tagesbetreuende Angebote schaffen.

Kontakt: Institut für Pflegewissenschaft: 02302/669-358

Die vollständige Studie ist zu beziehen über:
Otto Inhester
Hervester Straße 26
46286 Dorsten
Tel.: 02369/23366

Media Contact

Christiane Bensch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer