BMBF richtet Förderschwerpunkt zur Pflegeforschung ein

Investition von 25 Millionen DM in den nächsten sechs Jahren

Um die Pflegeforschung in Deutschland zu stärken, legt das Bundesministerium für Bildung und Forschung einen neuen Förderschwerpunkt auf. Gefördert werden bis zu sechs Forschungsnetze mit anwendungsbezogenen pflegerischen Fragestellungen. Für deren Etablierung stehen in den kommenden sechs Jahren bis zu fünf Millionen DM jährlich zur Verfügung. Ziel des Förderschwerpunktes ist es, die Grundlagen für eine bedarfsgerechte Versorgung von Pflegebedürftigen zu entwickeln. Die Forschungsarbeiten sollen vor allem dazu beitragen, den zu Pflegenden ein Optimum an Gesundheit zu ermöglichen. Zudem sollen die Leiden unheilbar Kranker wirkungsvoller als bisher verringert und das Sterben in Würde ermöglicht werden.

Die Forschung zur Pflege umfasst vielfältige, vor allem auch soziale Aspekte. Daher müssen die Verbünde einen interdisziplinären Ansatz verfolgen, um die Fördervoraussetzung zu erfüllen. Berufsgruppen wie Pflegefachkräfte, Ärzte, Physiotherapeuten und Sozialarbeiter sollen zusammen mit den Betroffenen Problemlösungen erforschen und entwickeln. Diese Form der Zusammenarbeit wird bisher in Deutschland kaum praktiziert.

Die Förderung zielt besonders auf Forschung zur Pflege von alten und psychisch erkrankten Menschen, von chronisch Kranken und Menschen mit multiplen Funktionseinschränkungen. Geschlechtsspezifische Aspekte sollen vorrangig berücksichtigt werden. Das BMBF trägt damit der Tatsache Rechnung, dass die meisten Pflegebedürftigen Frauen sind. Die erzielten Erkenntnisse sollen in vorausschauenden Studien eingesetzt werden und zur Entwicklung neuer Pflegekonzepte führen. Ziel ist es, die Effizienz und Effektivität der jeweiligen Pflegemaßnahme zu erhöhen und Maßnahmen für den Transfer der Forschungsergebnisse in den Pflegealltag vorzuschlagen.

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es mehr als zwei Millionen Menschen, die pflegebedürftig sind. Die steigende Lebenserwartung und das mit zunehmendem Alter größer werdende Risiko der Pflegebedürftigkeit wird diese Zahl noch erhöhen. Im Jahr 2030 wird voraussichtlich mehr als ein Drittel der Gesamtbevölkerung im Seniorenalter sein. Mit der steigenden Zahl der Älteren nimmt die Zahl der Hochbetagten, d. h. der über 80-Jährigen zu. Aufgrund der höheren Lebenserwartung und des mit zunehmenden Alter steigenden Risikos der Pflegebedürftigkeit wird es in Zukunft auch mehr kranke und pflegebedürftige ältere Menschen geben.

Media Contact

DLR-Projektträger des BMBF

Weitere Informationen:

http://www.dlr.de/PT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer